„It’s democracy, stupid!“ wurde von der Nemetschek Stiftung und der Organisation “Gesicht zeigen” am 18. und 19. September veranstaltet. Über Colored Glasses und YFU bieten sich regelmäßig Möglichkeiten für persönliche Aus- und Weiterbildungen sowie die Teilnahme an spannenden Seminaren oder Diskussionen.
Wir haben bereits darüber berichtet, wie diese neue Internetseite zustandegekommen ist. Auch die Nordakademie hat dazu nun einen Beitrag veröffentlicht. Hier der Artikel https://www.nordakademie.de/aktuelles/aktuelldetail/die-neue-internetseite-ist-endlich-online-praxisprojekt-fuer-colored-glasses-an-der-nordakademie/
Wir haben große Lust, viel zu bewegen. Dazu brauchen wir allerdings auch viele Hände/Köpfe zur Unterstützung…
Du willst auch nicht tatenlos hinter dem Fernseher sitzen, dann komm zu uns! Wir haben derzeit vielseitige Aufgaben, mit verschiedensten Anforderungen:
Du bringst:
- einiges an Zeit, Commitment, viele Ideen und Entscheidungsfreude mit, dann schau dir doch mal die Position: Unterstützung unseres Colored-Glasses-Vorstands im Bereich Personalmanagement (Ausschreibung Vorstand Personalmanagament) an. Bei Interesse melde dich bei yvonne.adam@coloredglasses.de.
- variabel viel Zeit, viel Kreativität und erste Kenntnisse im Bereich Branding mit, dann baue letzteres doch weiter aus und unterstütze das Marketing-Team im Bereich Branding (Ausschreibung Branding). Bei Interesse melde dich bei svenja.ohlen@coloredglasses.de.
- etwas Zeit, eine Problemlösungsmentalität und Colored Glasses Erfahrung mit, dann übernehme eine Regionenpatenschaft (Ausschreibung Regionenpatenschaft). Bei Interesse melde dich bei yvonne.adam@coloredglasses.de.
- einiges an Zeit, Komminikationsstärke und Menschenkenntnis mit, dann unterstütze uns im Recruiting (Ausschreibung Recruiting). Von der Ideenfindung bis zur Umsetzung kannst du deine Position noch frei gestalten. Bei Interesse melde dich bei yvonne.adam@coloredglasses.de.
Wir arbeiten ehrenamtlich, weshalb die „Stellen“ auch nicht vergütet werden. Was wir bieten, ist ein tolles Peer-Feedback, die Möglichkeit sich selbst vielseitig weiterzuentwickeln und ein sehr gutes Bauchgefühl nach getaner Arbeit.
Bei Interesse melde dich!
Die Geschehnisse in Chemnitz bewegen nicht nur Deutschland sondern werden auch international beobachtet. Sara Klingebiel von YFU Deutschland und Colored Glasses hat einen Artikel dazu verfasst, der auf ‚Coloured Glasses GROW‘, unserer EU-Plattform, veröffentlicht wurde.
Mit ihren persönlichen Eindrücken aus den Jahren, die sie selber in Chemnitz gelebt hat und die Entwicklungen, die sie beobachten durfte, blickt sie auf die wichtige Aufgabe der sich Colored Glasses angenommen hat. Ihre Worte berühreren und wir sind stolz darauf, Sara als eine so aktive Stütze für unser Programm zählen zu dürfen.
Nachtrag Juli 2020: Die Internetseite von GROW wurde nach Ende des Projektes offline gestellt. Deswegen stellen wir euch hier den Text von Sara Klingebiel noch einmal zur Verfügung:
News from Germany:
The story of Chemnitz proofs how much Colored Glasses is still needed.
During the last week, Chemnitz (Germany) got known for open expressed and lived racism in the streets of the city. When I first saw the pictures in the news it made me really sad, but I must confess it didn’t surprised me much. Over the last years I could see the change of emotions, the anger and fear. Even friends of mine started to change their minds to more radical position. This is very hard for me. The feeling of being left behind is strong. Young people don’t have many perspectives to stay and many move to bigger cities far away. When I moved to Chemnitz in 2012 to study intercultural communication the city welcomed me warmhearted. It became my home and I still feel connected to the people. What I always liked the most about the people in Chemnitz is their honesty.
During my time in Chemnitz I saw open racism but I also saw people stepping up. Also during the last week many people from Chemnitz stepped up against violence and racism. I had the chance to join them. It made me realize how deep the gap already is between the right and the left wing.
Here is why I think Colored Glasses is needed so much. It is easy to be against something. „To be against“ means to me black- and white-opinion. But with Colored Glasses we want to see the color in between. That is hard work, because it means that we need to go back into dialogue and to have discussions to eventually find back to friendship and trust. We all need the competence to get back in touch after a fight and to create a peaceful world for our future generation. Colored Glasses is one step to get back into that dialogue.
I am proud of all the volunteers that do the job everyday and help students to create positive connections. Let’s keep on going with that. Let the light shall never go out again!

Edu Action ist ein Online-Magazin des Portals Good Impact zu neuen Ideen und Innovationen im Bereich Bildung. Den vollständigen Artikel „Workshops für Toleranz – Bildung als Schutzschild gegen die Spaltung der Gesellschaft“ von Lea Jahneke gibt es hier https://goodimpact.org/magazin/bildung-als-schutzschild-gegen-die-spaltung-der-gesellschaft
Vom 15. bis 28. Juli fanden die beiden von der Mercator-Stiftung geförderten Kreativcamps in Halle/Saale und Einsiedeln in der Schweiz statt. Im Programm der beiden Camps standen nicht nur die Sessions mit den Workshopleitenden der Hero Society, in denen die Teilnehmenden der Camps sich zum Beispiel in Artistik, Graffiti, Fotografie und Songwriting ausprobieren konnten, sondern auch Sessions mit den YFU-Volunteers, von denen mehrere aus dem Colored Glasses-Konzept entnommen waren. Zur Vorbereitung auf die Ankunft der Teilnehmenden aus der Türkei machten sich die deutschen und schweizer Teilnehmenden auf eine Reise um die Welt, während der sie lernten, was Stereotype sind und wie sie zu Vorurteilen und Diskriminierung führen können.
Später wurden dann zum Beispiel in gemischten Gruppen mit großer Begeisterung Werte ersteigert, und danach wurde darüber gesprochen, warum jedem von uns verschiedene Dinge wichtig sind. Eines war jedoch allen besonders wichtig: Toleranz – der Wert, den alle Gruppen haben wollten.
Die zwei Wochen in Halle und Einsiedeln waren nicht nur eine wunderbare Quelle für kreative Arbeit, sondern auch für Toleranz und neue interkulturelle Freundschaften.
Ein klares Zeichen gegen Rassismus setzt der Interkulturelle Rat in Deutschland e.V. diese Jahr erneut durch Ihre “Internationalen Wochen gegen Rassismus”. Im Aktionszeitraum vom 15. bis 26. März werden bundesweit Veranstaltungen durchgeführt, die zu diesem Thema aufmerksam machen sollen.
Dieses Jahr finden zwei Schulungen und zahlreiche Workshops in diesem Zeitraum statt, um das Wissen über Toleranz und Diskrimunierung in unseren Schulen zu erweitern und dadurch dazu beizutragen in unserer Gesellschaft ein friedlicheres und toleranteres Miteinander zu fördern.
Wir freuen uns, in diesen ersten Monaten des Jahres, bereits eine hohe Anzahl an Workshops im ganzen Land durchgeführt und noch einige Anfragen bereits auf dem Tisch zu haben. Außerdem werden immer mehr engagierte Jugendliche Teil unseres Teamenden-Netzwerkes, was es uns ermöglicht noch mehr Personen zu erreichen.
Jedes Jahr findet im Januar das Planungs- und Fortbildungstreffen der Colored Glasses-Koordinator*innen und des Colored Glasses-Leitungsteams statt. Dieses Jahr trafen wir uns vom 5. bis 7. Januar in Würzburg, um uns über das letzte und das nächste Jahr auszutauschen, fantastisches selbstgekochtes Essen zu essen und wie immer möglichst viel voneinander zu lernen und miteinander Spaß zu haben.
Am Freitag Abend ließen wir das Jahr 2017 Revue passieren, in dem in ganz Deutschland fast 140 Colored Glasses-Workshops mit mehr als 2600 Teilnehmer*innen stattgefunden haben! Am Samstag setzten sich alle diejenigen Koordinator*innen zusammen, die gerade in den letzten Wochen ihre Aufgabe bei Colored Glasses neu übernommen haben. Sie wurden von mehreren Mitgliedern des Leitungsteams mit allerlei praktischem Wissen auf ihr Koordinationsamt vorbereit. Währenddessen arbeiteten die erfahrenen Koordinator*innen in einem Workshop gemeinsam an der Verbesserung ihrer kommunikativen Fähigkeiten mit dem Thema “gewaltfreie Kommunikation”, die sie jetzt besser bei Colored Glasses und im Alltag einsetzen können.
Am Sonntag wurden die individuellen und gemeinsamen Ziele für 2018 festgelegt. Wie viele Workshops sollen stattfinden? (Spoiler: Noch mehr als im letzten Jahr!) Wer hat gute Ideen für neue Workshop-Zielgruppen, neue Kreativaktionen, mehr Teamende? Alle konnten sich einbringen, und
so manche Idee verbreitete sich rasch: “Au ja, so machen wir es in unserer Region auch!”
Am Sonntag Mittag herrschte Aufbruchstimmung nicht nur weil das Treffen zuende war, sondern auch weil das Ende jedes Wintertreffens für uns auch einen neuen Anfang bedeutet: Auf geht’s ins Colored Glasses-Jahr 2018.
Übrigens: Auch du kannst mitmachen. Wirklich, auch DU! Bald findest du auf coloredglasses.de die Termine für die nächsten regionalen Teamerschulungen. Melde dich an und erfahre, wie du Colored Glasses weiterbringen kannst – und wie Colored Glasses dich weiterbringen kann!
In diesem Jahr hat es das Colored Glasses Team geschafft alle Rekorde zu toppen. In 2017 konnten wir die Reichweite unserer Bildungsarbeit um ein Vielfaches erhöhen und unsere Zielgruppen ausweiten. Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer*innen.
In diesem Jahr waren insgesamt 120 Teamende für Colored Glasses im Einsatz, um Tolernzworkshops an Gymnasien, Haupt-, Real-, Ganztags-, Berufs- und Grundschulen und in der außerschulischen Jugendbildung durchzuführen. Bis dato wurden bereits 130 Workshops in der gesamten Bundesrepublik durchgeführt. Damit konnten wir unsere Reichweite auf 2600 Teilnehmende erhöhen (vgl. 2016: 1900 Teilnehmende).
Um Colored Glasses weiter zu entwickeln, haben wir in diesem Jahr insgesamt 160 neue Ehrenamtliche nach neuem Konzept geschult. Eine volle Schulung umfasst ein ganzes Wochenende und befähigt die Ehrenamtlichen sich auch in der Seminararbeit bei YFU zu engagieren.
Besonders froh sind wir in diesem Jahr über unsere Unterstützer*innen, die die Reichweite von Colored Glasses überhaupt erst möglich machen konnten. Insgesamt konnten wir über Rechnungen und Spenden knapp 10.000€ einnehmen, womit ein großer Teil der Sachkosten gegenfinanziert werden konnte.
Colored Glasses ist auf Spenden angewiesen und jeder Euro zählt. Mit 500€ können wir eine gesamte Schulung für Ehrenamtliche finanzieren und mit 150€ kann ein Toleranzworkshop gefördert werden. Für 30€ können wir Material für eine Schulung oder einen Workshop gegenfinanzieren.
Jetzt könnt ihr Toleranz verschenken, indem ihr dieses Projekt unterstützt.