Einführung in die sozialwissenschaftlichen Hintergründe der Online-Sphäre, in der sich Hate-Speech und andere Formen digitaler Gewalt entfalten:

Was im Internet konkret an Cybermobbing geschieht und nun in den Blick genommen werden soll, ist – jeweils für sich betrachtet – eine bestimmte Art der „Kommunikation“, soll heißen: Die Übermittlung einer Nachricht von einem oder mehreren Sendern zu einem oder mehreren Empfängern (vgl. Röhner/Schütz, Psychologie der Kommunikation, 3. Aufl. 2020, S. 7 m.w.N. – auch die folgenden Kategorien der Kommunikation sind im Wesentlichen diesem Werk entlehnt).

Was unterscheidet diese digital vermittelte Kommunikation von bisheriger Kommunikation?

Im Rahmen der nicht digital vermittelten Kommunikation war im Ergebnis stets prägend, dass verbale Angriffe privater Einzelakteure in aller Regel eine sehr überschaubare Wirkkraft hatten – oder in ihrer destruktiven Macht jedenfalls recht leicht wieder „eingefangen“ werden konnten:

Bei (alltäglicher) „Direktkommunikation“ – zwischen einer überschaubaren Anzahl von Individuen oder auch in größeren Menschenansammlungen oder gar thematisch konzentrierten Versammlungen – hatte der einzelne Wortbeitrag eine natürlicherweise eingeschränkte Reichweite. Außerdem war durch den meist klaren sachlichen Kontext und die in aller Regel mögliche Konfrontation mit Gegenansichten eine gewisse „Sittlichkeit“ gegeben. 

Aber auch im Rahmen der klassischen Medienkommunikation, die eine weitaus größere Reichweite hatte, wirkten auf Sorgfaltspflichten eingeschworene „Gatekeeper“ für die Filterung oder zumindest die Einbettung sprachlicher Ausbrüche. 

Dies hat sich in der digital vermittelten Kommunikation verändert.

Zwar gibt es auch hier Wege zur direkten Individualkommunikation (etwa per Mail oder Individualchat), die weiterhin ähnliche Merkmale aufweisen wie die bisherige Direktkommunikation (s.o.).

Doch besonders kritisch ist, was auf Weblogs, in Foren und – allen voran – auf sozialen Netzwerken geschieht:

Jede(r) Einzelne kann dort Beiträge leisten und dabei ein weltweit verstreutes Massenpublikum erreichen. Während Privates zunehmend durch die Kultur des Teilens, Postens und Likens öffentlich (und damit verstärkt einsehbar und angreifbar) wird, führt die weitverbreitete Anonymität bzw. die Möglichkeit zur Täuschung über die eigene Identität zu Empathie-Schwund, Enthemmung und Machtungleichgewichten (vgl. nur den durch John Suler beschriebenen „Online-Disinhibition“-Effekt) – bei fehlendem Bewusstsein für die potenzielle Strafbarkeit des eigenen Verhaltens gerade unter Jugendlichen (Katzer, Cybermobbing, 2014, S. 15).

Einmal offenbarte Fehltritte oder ihre hämische Verwertung sind nachträglich kaum aus dem – „durchsuchbaren“ – Netz zu bekommen, das wahrlich „nichts vergisst“: Korrigierende Eingriffe sind praktisch kaum durchführbar (vgl. zu einem umständlichen Ansatz des Rechts auf Vergessen Googles Antragsformular zur Entfernung personenbezogener Daten). Und überhaupt scheinen „Ordner“ mit schlichtenden Funktionen an wesentlichen Stellen noch gänzlich zu fehlen. Vielmehr werden durch die Geschäftsmodelle der zentralen vermittelnden Akteure (soziale Netzwerke) „Ausraster“ sogar noch befördert, da gerade provozierende Beiträge Aufmerksamkeit auf sich ziehen und so den „Marktwert“ der konkreten Anzeige erhöhen (vgl. nur die insoweit wohl bewusst provokante Netflix-Produktion „The Social Dilemma“).

Dadurch entsteht eine ganz neue, völlig unüberschaubare Dynamik: Jeder kann jeden aus allen Teilen der Welt jederzeit – und durch technische Hilfsmittel verstärkt – regelrecht mit Cybermobbing „bombardieren“ (Stichwort: Shitstorm). 

Autor: Benedikt Leven

Benedikt Leven hat Rechtswissenschaft studiert und promoviert an der Universität Passau bei Professor von Lewinski zu Hate-Speech und Fake-News in ihrer Bedeutung für den öffentlichen Diskurs der Demokratie. Das Thema „Cybermobbing“ interessiert ihn, weil es so nah mit der digitalen Gewalt verwandt ist, die sich gegen die öffentliche Meinungsbildung richtet. Für das Wintertreffen von Colored Glasses im Januar 2021 hat er einen Workshop zu diesem Thema konzipiert und den Teilnehmenden so wissenschaftliche Perspektiven darauf nähergebracht.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Benedikt Leven!

Seinen Lebenslauf, seine Publikationshistorie und seine Kontaktdaten findet ihr hier auf der Webseite der Universität Passau.

Ihr möchtet mehr über das Thema „Cybermobbing“ erfahren? Den nächsten Teil der Reihe findet ihr ab dem 24.02.2021 hier auf unserem Blog.

Cybermobbing

Die Auseinandersetzung mit dem Thema Cybermobbing liegt uns bei Colored Glasses sehr am Herzen – erst vor kurzem haben wir einen digitalen Workshop zu diesem Thema entwickelt, um auch in Zeiten von Social Distancing und Online-Unterricht den Austausch im Klassenraum hierzu zu fördern. Aber wie lässt sich Cybermobbing überhaupt definieren? Wie sehen sozialwissenschaftliche und rechtliche Hintergründe aus und welche Ansätze gibt es zur Vermeidung und Bewältigung von Cybermobbing? Das und mehr erklärt Benedikt Leven, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Passau, in den kommenden Tagen auf unserem Blog. Wir starten heute mit seiner Einführung in das Thema:

Cybermobbing – eine wissenschaftliche Einführung

Es sind zwei Grundformen digitaler Gewalt zu unterscheiden:

Zum einen gibt es im Netz verbale Attacken, die gegen den öffentlichen Diskurs gerichtet sind, und zum anderen Hate-Speech, die sich gegen private Rechtsgüter, also gegen konkrete „echte“ natürliche Personen und ihre Integrität richtet. 

Letztere Form der digitalen Gewalt wird oftmals „Cybermobbing“ genannt – vor allem in dem für „Colored Glasses“ maßgeblichen Kontext um Jugendliche in der Schule. Sie soll daher den Schwerpunkt der folgenden Ausführungen bilden – auch wenn dadurch freilich nicht der Eindruck vermittelt werden soll, sie sei die ursprüngliche oder stets typische Ausprägung digitaler Gewalt. 

Was genau ist „Cybermobbing“?

Während in der Wissenschaft verschiedene Definitionsansätze vertreten werden, sollen hier einige maßgebliche Punkte genügen (vgl. Tokunaga, Following you home from school, 2010, Computers in Human Behavior, 26, 277-287; ferner Fawzi, Cyber-Mobbing, 2. Aufl. 2015): 

  • Individuen oder Gruppen als „Täter“
  • …übermitteln aggressive bzw. feindselige Botschaften…
    • „Sprachliche Gewalt“ oder „psychische Gewalt“ oftmals als Schlagworte: Demütigungen, Herabsetzungen, Drohungen, Gerüchte
  • …um Schaden oder Unbehagen zu bereiten… 
  • …mittels elektronischer bzw. digitaler Medien

Autor: Benedikt Leven

Benedikt Leven hat Rechtswissenschaft studiert und promoviert an der Universität Passau bei Professor von Lewinski zu Hate-Speech und Fake-News in ihrer Bedeutung für den öffentlichen Diskurs der Demokratie. Das Thema „Cybermobbing“ interessiert ihn, weil es so nah mit der digitalen Gewalt verwandt ist, die sich gegen die öffentliche Meinungsbildung richtet. Für das Wintertreffen von Colored Glasses im Januar 2021 hat er einen Workshop zu diesem Thema konzipiert und den Teilnehmenden so wissenschaftliche Perspektiven darauf nähergebracht.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Benedikt Leven!

Seinen Lebenslauf, seine Publikationshistorie und seine Kontaktdaten findet ihr hier auf der Webseite der Universität Passau.

Ihr möchtet mehr über das Thema „Cybermobbing“ erfahren? Den nächsten Teil der Reihe findet ihr ab dem 23.02.2021 hier auf unserem Blog.

Colored Glasses goes online – statt auf hölzernen Jugendherbergsstühlen saßen wir beim diesjährigen Wintertreffen auf unserem Lieblingsplatz mit Laptop im Schoß und Lieblingsgetränk in Reichweite. Trotzdem sollte für das richtige CG-Feeling eine analoge Komponente nicht fehlen: Ein liebevoll zusammengestelltes Wintertreffen-Päckchen stattete vorab alle Koordinierenden, Referent*innen und Vorstand mit einer Programmübersicht inkl. Bingo, Rezept und Kreuzworträtsel aus – auch etwas Nervennahrung und reichlich CG-Sticker durften nicht fehlen. Ziemlich ungewohnt war das schon, aber im letzten halben Jahr hatten wir bereits Varianten des digitalen Zusammenarbeitens ausgetestet. 

So waren einige Nachteile absehbar: der persönliche Kontakt fehlt, das Zwischenmenschliche, um sich gegenseitig besser zu verstehen und aufeinander zuzugehen. Die individuelle Interaktion miteinander, ein wesentlicher Bestandteil sämtlicher Workshops, Schulungen und Treffen, fiel gänzlich weg. Gerade für unsere neuen Koordinierenden ist diese Interaktion besonders wichtig, wenn sie fortan für ihre Region zuständig sind. Hinzu kommen die Herausforderungen des vergangenen und aktuellen Jahres: Was kann ich planen und wie kann ich planen, wenn die Schulen auf unbestimmte Zeit für ein Bildungsangebot wie Colored Glasses geschlossen bleiben? Welche Schulen trauen sich jetzt, CG-Teamende für Workshops einzuladen? Gibt es überhaupt Platz für CG-Themen, wenn der Lehrplan ohnehin schon in Verzug geraten ist? Ferner betrifft dies auch Schulungen für neue Teamende: Wer hat überhaupt Interesse daran, sich schulen zu lassen, wenn keine Workshops in Sicht sind?

Das digitale Wintertreffen: Bunt, positiv, und voller Potenzial!

Andererseits ist Colored Glasses bunt, positiv, und lässt sich nicht unterkriegen! Unsere Themen verlieren nicht an Relevanz, ganz im Gegenteil – es ist noch wichtiger geworden, sie jetzt zu platzieren. Recht spontan wurden daher die Programmpunkte, die nicht das reine Koordinationsamt betreffen, für die ganze Colored Glasses Community, und teils darüber hinaus, geöffnet. Damit hat das Wintertreffen in der digitalen Welt auch neues Potenzial eröffnet:

Statt 15-20 Teilnehmende aus Vorstand und Koordis gab es in diesem Jahr über 60 Teilnehmende, welche sich für eine oder mehrere Veranstaltungen eingeschaltet haben. Workshops zu Critical WhitenessHate Speech im Internet, Gewaltfreie Online-KommunikationKoloniale Kontinuitäten und zur Durchführung von CG Workshops online wurden besucht. Auch die internationale CG-Welt kam nicht zu kurz – so fanden der Workshop Discrimination Forms und ein Open Space for Trainers auf Englisch statt. Darüber hinaus wurden die ersten beiden Module der neu erstellten 4-teiligen Online-Basisschulung durchgeführt. 

Teilnehmende beim Wintertreffen 2021

Absolutes Highlight war ohne Frage der Jubiläumsauftakt. Ein gemeinsamer Rückblick versetzte uns in die Anfänge von Colored Glasses, welche Julika Bake (inzwischen YFU-Vorstandsmitglied) und Kim Seifert mit persönlichen Anekdoten würzten und so für die ein oder andere lachende Träne sorgten. Ermutigende Worte kamen von YFU-Geschäftsführer Knut Möller, welcher der Idee und den vielen Köpfen hinter Colored Glasses von Beginn an Vertrauen schenkte, wofür wir ihm sehr dankbar sind. Er berichtete von einem persönlich berührenden Gespräch mit einem Bundestagsabgeordneten wenige Tage zuvor. Beide waren sich der Notwendigkeit im Klaren, unsere Themen im Bildungsbereich fest verankern zu müssen; „das ist den meisten nur noch nicht bewusst“.

Eingerahmt wurde das Programm von morgendlichem Yoga mit Svenja, gemeinsamen Plenen, einer Foto-Challenge, Stopptanz und lockerem Abendprogramm, bei dem vom Online-Escape-Game bis zu inhaltlichen Diskussionen kaum ein Wunsch unerfüllt blieb.

Ein großes Dankeschön möchten wir allen Teilnehmenden, Referent*innen und dem Orga-Team aussprechen. Ganz besonderer Dank gilt unserem IT-Team, welches mit unglaublich viel Herzblut, Engagement und Schlaflosigkeit diese Form des Wintertreffens erst möglich gemacht hat. 

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir 2020 wieder von „Demokratie leben!“ gefördert wurden. Dieses Mal kam die Förderung direkt von dem Lokalen Aktionsplan (LAP) der Stadt Chemnitz.

Durch die Förderung haben wir die Digitalisierung von Colored Glasses Workshops in drei neuen Themengebieten aktiv voranbringen können. So sind in den letzten Monaten digitale Workshops zu den Themen „Cybermobbing“, „Diskriminierungsformen“ und „gewaltfreie Kommunikation“ entstanden. Am 19. Dezember 2020 haben wir den Workshop zum Thema „Cybermobbing“ mit einer bunten und engagierten Gruppe von Ehrenamtlichen getestet. Das Feedback wird nun eingearbeitet und das Konzept bei weiteren Workshops ausprobiert. Wir freuen uns sehr auf die hoffentlich bald stattfindenden Workshops mit Schüler*innen und auf einen spannenden Austausch zu diesen wichtigen Themen. 

Durch die Förderung konnten wir außerdem eine digitale „Training of Trainers“-Schulung organisieren. Diese haben wir am 21. und 22. November 2020 mit engagierten Ehrenamtlichen von Colored Glasses und Kulturcampus durchgeführt. Die Internationalität des Workshops hat diesen zu einem ganz besonderen gemacht. So kamen die Teilnehmer*innen aus Deutschland, Tschechien, Italien, Mexiko, Chile, Bangladesch, Indien, Ägypten und Polen. Ungeachtet der Zeitverschiebungen waren alle mit sehr viel Spaß bei der Sache und haben sich mit viel Engagement eingebracht. 

Viele weitere Eindrücke von unseren Projekten findest du auf unserem Instagram-Account @coloredglasses_yfu in unserem Story-Highlight „Projekte“ sowie unter den Hashtags #demokratieleben #demokratielebenchemnitz und #toleranzbotschafter.

2019 wurde unser Projekt „Building Bridges“ durch „Demokratie leben!“ in Eichsfeld gefördert. Mehr dazu kannst du in diesem Blogbeitrag lesen.

mit großen schritten um die Welt nach Ajeccio

Wir gehen mit großen Schritten um die Welt! Gemeinsam haben wir schon 1640 km geschafft und sind schon in Ajaccio.

Ajaccio ist die Hauptstadt und die größte Stadt von Korsika. Korsika gehört zu Frankreich und die Hauptstadt ist der Geburtsort von Napoleon Bonaparte. Die Insel ist die viertgrößte im Mittelmeer und war 2013 sogar mit 3 Etapen bei der Tour de France vertreten. Außerdem gibt es bei Ajaccio einen Schildkrötenpark mit 170 Arten. Auch Frankreich ist ein Austauschland von YFU und seit Jahren Teil von Colored Glasses.

Du warst oder bist an diesem Ort? Dann erzähle uns davon auf Instagram @coloredglasses_yfu, auf Facebook oder per Mail an yvonne.adam@coloredglasses.de.

Auf Instagram kannst du außerdem unsere Reise um die Welt weiterverfolgen. Freue dich auf viele weitere interessante Orte, die wir gemeinsam entdecken werden!

Solltest du, dein Verein, deine Klasse oder Freunde Interesse haben mitzumachen, findest du alle Informationen hier.

Als Sponsor*in können Sie uns mit einer Spende pro Kilometer unterstützen.

Das Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie: Colored Glasses ist mit am Start!

Aus über 130 Bewerbungen von vielen interessanten, durchdachten und qualifizierten Projektideen wurde Colored Glasses von der Hertie-Stiftung ausgewählt. Wir haben überzeugt! Damit wurde Colored Glasses für die Teilnahme am Crowdfunding-Contest von MITWIRKEN – dem Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie – ausgewählt. Herzlichen Glückwunsch!

Wie geht’s jetzt weiter? 

KICK-OFF

Ein gemeinsames Auftakt-Meeting wird am Donnerstag, den 4. Februar 2021 von 15:00 bis 18:30 Uhr stattfinden. Dort stellt die Stiftung euch das Team und die Qualifizierungsangebote vor und erklärt die Abläufe und Spielregeln des Crowdfunding-Contests. 

QUALIFIZIERUNG & VORBEREITUNG

Danach starten wir gemeinsam durch! Rund zwei Monate bietet die Stiftung Vorträge, Workshops und Einzelcoachings an, damit wir das Handwerkszeug für Crowdfunding erlernen und eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne auf die Beine stellen können. 

AUSTAUSCH & VERNETZUNG

Auch wird es die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Austausch unter den beteiligten Projekten geben.

Außerdem sind gemeinsame digitale Brown-Bag-Meetings für informelles Beisammensein und gemeinsames Essen geplant. Das Highlight? Den Brownbag dazu liefert die Stiftung!

Hier findet ihr Informationen zu den Vortrags- und Workshop-Reihen, zu denen auch ihr euch anmelden könnt:

Falls ihr schon jetzt ein wenig in das Thema Crowdfunding eintauchen wollt, haben wir für euch einige Links zusammengestellt:

Ihr habt Lust, gemeinsam mit uns dieses Projekt voranzutreiben? Dann meldet euch bei uns: vorstand@coloredglasses.de

Wir freuen uns auf euch!

Auf unserem Weg einmal um die Welt sind wir nun nach 1400km in Italien angekommen.
Die Stadt La Spezia liegt an der ligurischen Küste in Italien. Hier befindet man sich im „Golf der Poeten“ und gleichzeitig in der UNESCO-Weltkulturerbe-Region der Cinque Terre. Hier ist vorallem der Wein Sciachetrà eine besondere Spezialität, die bereits bei den Römern beliebt war. Ein besonderes jährliches Event ist das älteste Jazzfestival Italiens, das internationale Jazzfestival „La Spezia“, das eine Reihe von Konzerten umfasst. Auch Italien ist ein Land, in dem YFU sowie Colored Glasses aktiv sind.

Unsere Reise geht nun weiter per Boot über das Mittelmeer.

Du warst oder bist an diesem Ort? Dann erzähle uns davon auf Instagram @coloredglasses_yfu, auf Facebook oder per Mail an yvonne.adam@coloredglasses.de.

Auf Instagram kannst du außerdem unsere Reise um die Welt weiterverfolgen. Freue dich auf viele weitere interessante Orte, die wir gemeinsam entdecken werden!

Solltest du, dein Verein, deine Klasse oder Freunde Interesse haben mitzumachen, findest du alle Informationen hier.

Als Sponsor*in können Sie uns mit einer Spende pro Kilometer unterstützen.

Wir haben bereits 1050 km geschafft!
Unser nächster Stopp ist Neustift im Stubaital und liegt am gleichnahmigen Gletsche Stubaier. Dieser ist das größte Gletscherskigebiet Österreichs und ein bekannter Wintersportort. Außerdem gibt es dort die längste Naturrodelbahn Tirols. Die Einwohner von Neustift werden auch heute noch „Die Tholer“ („Tal-Leute“) genannt. In der Nähe kann man über den „Wilde-Wasser-Weg“ zum wohl schönsten Wasserfall Österreichs, der Grawa-Wasserfall, gelangen und die Aussicht genießen. Auch in Österreich ist Colored Glasses seit Jahren erfolgreich.

Du warst oder bist an diesem Ort? Dann erzähle uns davon auf Instagram @coloredglasses_yfu oder an yvonne.adam@coloredglasses.de

Solltest du, dein Verein, deine Klasse oder Freunde Interesse haben mit zu machen, findest du alle Informationen hier.

Als Sponsor*in können Sie uns mit einer Spende pro Kilometer unterstützen.

Wir haben 580 km geschafft! 👏🏽

Luxemburg gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe,und ist eine sehr vielseitige Stadt. Dieses Jahr steht sie unter dem Motto „Stronger together into2021 and beyond“. Die Menschen dort sprechen zumeist 4 Sprachen (Französisch, Luxemburgisch, Deutsch und Englisch) und ca. 50% der Bevölkerung kommt aus dem Ausland. Da luxemburgisch als bedrohte Sprache gilt, sollten wir helfen diese zu erhalten.

Hier kommt ein Crashkurs: Wéi geet et? Wie gehts?, Bitte Schön – Gär geschitt!

Du warst oder bist an diesem Ort? Dann erzähle uns davon auf Instagram @coloredglasses_yfu oder an yvonne.adam@coloredglasses.de

Solltest du, dein Verein, deine Klasse oder Freunde Interesse haben mit zu machen, findest du alle Informationen hier.

Als Sponsor*in können Sie uns mit einer Spende/Kilometer unterstützen.

Im vergangenen Herbst hat Colored Glasses einen dritten Platz beim Einheitspreis 2020 erzielt. Mit diesem Preis hat die Bundeszentrale für politische Bildung in diesem Jahr Projekte prämiert, die „in besonderem Maße dazu beitragen, gesellschaftliche Hürden zu überwinden und ein solidarischen Miteinander zu organisieren.“ Im Interview mit der Jury des Einheitspreises sprechen wir über Solidarität, die Deutsche Einheit und Zukunftspläne von Colored Glasses:

Sie wurden vom Publikum und der Jury zu einem der 30 Preistragenden des Einheitspreises 2020 gewählt. Was bedeutet Ihnen das?
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Zu den 30 Preistragenden zu gehören, betont den Wert, den andere in Colored Glasses sehen. Es bestätigt uns in unserer Bildungsarbeit und darin, diese unbedingt fortzuführen und weiterzuentwickeln.

Wie haben Sie das Thema Ost-West bzw. Solidarität in Ihrem Projekt aufgegriffen? 
Das Thema Ost-West wird bei Colored Glasses nicht explizit aufgegriffen – schließlich ist das Denken in Kategorien und vordefinierten Mustern etwas, das Colored Glasses grundsätzlich aufbrechen möchte. Unser Beitrag zum weiteren Zusammenwachsen Deutschlands besteht darin, für die Einzigartigkeit einer jeden Person zu sensibilisieren, für ihre ganz individuelle Prägung, Identität und Wünsche. Im Bewusstsein für Vielfalt und im Erkennen der damit verbundenen Chancen werben wir für ein solidarisches Miteinander.

Was bedeutet das Thema „Deutsche Einheit“ bzw. Solidarität im Jahr 2020 für Sie? 
Colored Glasses ist ein Programm, das nach der Wende entstand. Die darin involvierten und engagierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind im vereinten Deutschland aufgewachsen. Aus dieser Perspektive heraus betrachten wir die „Deutsche Einheit“ als fortlaufenden Prozess, in dem Unterschiede und Konflikte nicht nur anhand der Dimension „Ost-West“ festzumachen sind, sondern auf vielen Ebenen bestehen, und in dem gegenseitiges Verständnis aufzubauen ist.
Solidarität ist einer der zentralen Europäischen Werte, die wir in unserem Programm vermitteln. Die Bedeutung der Solidarität füreinander ist durch Covid-19 noch deutlicher geworden. Colored Glasses konnte daher zwar keine Workshops mehr durchführen, hat stattdessen aber seine Bestrebungen forciert, sein Bildungsangebot zu digitalisieren. 

Wo gibt es aus Ihrer Sicht nach wie vor Probleme zwischen Ost und West und in der Gesamtgesellschaft?
Fehlender Dialog und ein mangelndes Verständnis für die Perspektiven von Mitmenschen ist in vielen Fällen die Ursache von gesamtgesellschaftlichen Problemen. Colored Glasses setzt sich dafür ein, mit Workshop-Teilnehmenden Lösungen und Handlungsstrategien zu erarbeiten und Kommunikationswerkzeuge aufzuzeigen.

Wie können Sie dazu beitragen, dem entgegen zu wirken? 
Colored Glasses Workshops zielen darauf ab, Teilnehmenden ein besseres Verständnis von Kultur, Zugehörigkeit und Identität zu vermitteln. Darüber hinaus werden interkulturelle Kommunikation und Kooperation gefördert sowie Vielfalt und Chancengleichheit.

Haben Sie schon Pläne für das Preisgeld? 
Das Preisgeld wird Colored Glasses dabei unterstützen, seine Bestrebungen für die Digitalisierung von Workshops zu realisieren und diese ortsunabhängig durchzuführen, damit alle Interessierten zu den genannten Themen weitergebildet werden können.

Du möchtest mehr über den Erfolg von Colored Glasses beim Einheitspreis 2020 erfahren? Weitere Informationen findest Du hier auf unserem Blog.