Am 28. September war Colored Glasses zu Gast in den Klassen 8a und 8b der Regelschule Östertal. Ziele des Workshops waren sowohl das Erkennen und Hinterfragen von Vorurteilen und Stereotypen als auch eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema „Flucht“. Rund 80% der 24 bzw. 25 Schüler*innen beider Klassen haben den Workshop als sinnvoll eingestuft. Oft erwähnten die Schüler*innen, dass sie viel Neues gelernt haben und der Workshop sowohl interessant als auch lustig gewesen sei. Die neuen Informationen stuften sie als sehr relevant ein.
Spezifische Kommentare der anonymen Feedbackbögen machen deutlich, dass die Thematik und Wichtigkeit bei den Teilnehmenden angekommen ist. So wurde zum Beispiel verstanden „was ein Stereotyp ist und was der Unterschied zwischen Stereotyp, Vorurteil und Diskriminierung ist.“. Eine direkte Aussage bekräftigt, dass es Informationen gewesen seien, die für das ganze Leben wichtig sind. Eine weitere Meinung war, dass die Themen des Workshop sinnvoll gewesen seien, „weil man so etwas besprechen muss“. „Man sollte sich mit etwas mehr beschäftigen oder auseinandersetzen, bevor man sich ein Urteil bildet“. Einige Schüler*innen gaben an, dass sie gern mehr über besprochene Themen erfahren würden, wie zum Beispiel Meinungsfreiheit, Diskriminierung oder Auswanderung. Mit nach Hause genommen haben sie vor allem, dass man nicht einfach Menschen „in eine Schublade“ stecken und verurteilen soll, sondern stattdessen versuchen kann, die Perspektive zu wechseln und den ersten Eindruck zu hinterfragen. Viele waren sich einig, dass ihnen besonders das Lernen durch Spiele, an denen alle gemeinsam teilnehmen konnten, viel Spaß gemacht hat.
Was sehr lange währt wird endlich gut! Wir sind so stolz und froh beim Öffnen unserer Domain auf diese tolle Website zu blicken.
Als ehrenamtlich getragenes Bildungsangebot stehen einem meistens nicht die Ressourcen (weder zeitlich noch monetär) zur Verfügung, dass ein Projekt so schnell und umfangreich überarbeitet wird. Was uns schon lange ein Dorn im Auge war, wurde nun in einem Praxisprojekt der Masterstudierenden der NORDAKADEMIE angegangen.
Wir möchten an dieser Stelle daher nochmal dem Projektteam und der Hochschule für ihr Engagement herzlich danken:
Danke, Johanna. Danke, Lena. Danke, Phil. Danke, Torben. – Und natürlich auch danke Birgit!
Weitere Informationen zum Projekt und zum Praxisprojekt im Allgemeinen können auf der Hochschulseite eingesehen werden.
Wir haben große Lust, viel zu bewegen. Dazu brauchen wir allerdings auch viele Hände/Köpfe zur Unterstützung…
Du willst auch nicht tatenlos hinter dem Fernseher sitzen, dann komm zu uns! Wir haben derzeit vielseitige Aufgaben, mit verschiedensten Anforderungen:
Du bringst:
- einiges an Zeit, Commitment, viele Ideen und Entscheidungsfreude mit, dann schau dir doch mal die Position: Unterstützung unseres Colored-Glasses-Vorstands im Bereich Personalmanagement (Ausschreibung Vorstand Personalmanagament) an. Bei Interesse melde dich bei yvonne.adam@coloredglasses.de.
- variabel viel Zeit, viel Kreativität und erste Kenntnisse im Bereich Branding mit, dann baue letzteres doch weiter aus und unterstütze das Marketing-Team im Bereich Branding (Ausschreibung Branding). Bei Interesse melde dich bei svenja.ohlen@coloredglasses.de.
- etwas Zeit, eine Problemlösungsmentalität und Colored Glasses Erfahrung mit, dann übernehme eine Regionenpatenschaft (Ausschreibung Regionenpatenschaft). Bei Interesse melde dich bei yvonne.adam@coloredglasses.de.
- einiges an Zeit, Komminikationsstärke und Menschenkenntnis mit, dann unterstütze uns im Recruiting (Ausschreibung Recruiting). Von der Ideenfindung bis zur Umsetzung kannst du deine Position noch frei gestalten. Bei Interesse melde dich bei yvonne.adam@coloredglasses.de.
Wir arbeiten ehrenamtlich, weshalb die „Stellen“ auch nicht vergütet werden. Was wir bieten, ist ein tolles Peer-Feedback, die Möglichkeit sich selbst vielseitig weiterzuentwickeln und ein sehr gutes Bauchgefühl nach getaner Arbeit.
Bei Interesse melde dich!
Edu Action ist ein Online-Magazin des Portals Good Impact zu neuen Ideen und Innovationen im Bereich Bildung. Den vollständigen Artikel „Workshops für Toleranz – Bildung als Schutzschild gegen die Spaltung der Gesellschaft“ von Lea Jahneke gibt es hier https://goodimpact.org/magazin/bildung-als-schutzschild-gegen-die-spaltung-der-gesellschaft
Vom 15. bis 28. Juli fanden die beiden von der Mercator-Stiftung geförderten Kreativcamps in Halle/Saale und Einsiedeln in der Schweiz statt. Im Programm der beiden Camps standen nicht nur die Sessions mit den Workshopleitenden der Hero Society, in denen die Teilnehmenden der Camps sich zum Beispiel in Artistik, Graffiti, Fotografie und Songwriting ausprobieren konnten, sondern auch Sessions mit den YFU-Volunteers, von denen mehrere aus dem Colored Glasses-Konzept entnommen waren. Zur Vorbereitung auf die Ankunft der Teilnehmenden aus der Türkei machten sich die deutschen und schweizer Teilnehmenden auf eine Reise um die Welt, während der sie lernten, was Stereotype sind und wie sie zu Vorurteilen und Diskriminierung führen können.
Später wurden dann zum Beispiel in gemischten Gruppen mit großer Begeisterung Werte ersteigert, und danach wurde darüber gesprochen, warum jedem von uns verschiedene Dinge wichtig sind. Eines war jedoch allen besonders wichtig: Toleranz – der Wert, den alle Gruppen haben wollten.
Die zwei Wochen in Halle und Einsiedeln waren nicht nur eine wunderbare Quelle für kreative Arbeit, sondern auch für Toleranz und neue interkulturelle Freundschaften.