Am Wochenende vom 5. bis zum 7. Mai 2023 fand in Kassel endlich wieder ein Präsenztreffen von Colored Glasses statt!
„Früher“ bildete unser Wintertreffen zu Jahresbeginn jeweils den Auftakt in ein neues Colored Glasses Jahr und entpuppte sich immer als ein großes Wiedersehen unter den Vorstandsmitgliedern und Koordinierenden. In diesem Jahr haben wir uns zum ersten Mal seit 2020 in dieser Runde getroffen, die um Mitglieder des Marketing-Teams ergänzt wurde, sodass es vielmehr ein gegenseitiges Kennenlernen darstellte. Somit war die Neugierde aufeinander groß, als der Großteil von dem Team, insgesamt 15 motivierte Menschen, aus ganz Deutschland anreiste.
Ziel war es, über die Zukunft von Colored Glasses nachzudenken und diese weiter auszuarbeiten sowie vor allem als Colored Glasses Team enger zusammen zu wachsen. Im Rahmen von Workshops haben wir mithilfe der forecast-Methode gesamtgesellschaftliche Trendannahmen entwickelt, welche über die nächsten zehn Jahre für Colored Glasses von Relevanz sein werden. Aus diesen haben wir Szenarien abgeleitet und diskutiert, wie realistisch deren Eintreten jeweils ist. Aus den daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen konnten wir einige direkt in die abschließende Aufgabe aufnehmen: unsere konkreten Ziele für das weitere Jahr 2023. Das Wochenende nutzten wir außerdem, um den Arbeitsstand zum Konzept 8.0, welches gerade in der Erarbeitungsphase steckt, vorzustellen sowie neue Koordis in ihre Aufgaben und unsere Colored Glasses Prozesse einzuführen. Das Marketing-Team hat die Gelegenheit genutzt, um mit einigen Koordis neue Inspirationen für unsere Öffentlichkeitsarbeit auszuarbeiten.
Durch das Treffen haben wir weitere Motivation und Ideen für die nächsten Jahre von Colored Glasses gesammelt und wir freuen uns schon jetzt wieder auf das nächste Präsenztreffen!
Lange schon stand es auf dem Plan: Unser Konzept muss überarbeitet werden. Bereits 2020 hatten wir einen Versuch gestartet eine Taskforce zu bilden, die sich der Aktualisierung unseres Workshop-Konzepts widmet. Im Trubel von Corona, Lockdown und zahlreichen Aktivitäten im Zuge des Startsocial-Beratungsstipendiums war dieses Vorhaben jedoch versandet. Nachdem die Findungsphase nach Corona nun einigermaßen abgeschlossen ist und sich Colored Glasses wieder auf einem gesunden Weg der Konsolidierung befindet, ist es an der Zeit das Konzept wieder in den Blick zu nehmen.
Warum benötigt es einen neuen Schliff? Das letzte Konzept von 2016 war mit Abstand die beste aller bisherigen Versionen. Nichtsdestotrotz hat sich einiges getan: Im englischen Konzept „Coloured Glasses Manual“ gibt es neue Inhalte zu den Themen Global Citizenship (Weltbürgertum/Kosmopolitismus) und Human Rights (Menschenrechte). Colored Glasses Österreich verfasste zudem einen Teil zu Gender & sexueller Identität, der ebenfalls gut zu unserem Themenspektrum passt. Neben Aktualisierungen, die sich aus den Entwicklungen der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Debatte rund um Kultur, Identität und Diskriminierung ergeben, sollen diese Themen in unser CG-Repertoire aufgenommen werden. Und was passiert mit den Zusätzen, die wir im Jahr 2017 zum Thema Flucht und 2021 zu digitalen Workshops entwickelt haben? Auch hier stellt sich die Frage, wie sich diese sinnvoll in unser Konzept integrieren lassen. Außerdem erreichte uns an einigen Stellen die konstruktive Kritik von Teamenden und Koordis, die ihre Verbesserungsvorschläge für manche Inhalte und Simulationen mit uns teilten. Es ist an der Zeit dem Konzept eine Frischekur zu verpassen.
Erste Aufrufe zur Mitarbeit wurden zum Jahreswechsel 2022/23 verschickt und während des digitalen Wintertreffens nutzten wir die Gelegenheit, die geplante Überarbeitung einer breiten Gruppe zu erläutern. Die Werbung fruchtete und es folgte ein Online Kick-Off Meeting, bei dem wir unsere Ziele festlegten.
„Mit der Überarbeitung des CG-Konzeptes wollen wir erreichen, dass…
alle Inhalte auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand gebracht werden.
das Konzept für Teamende leicht anwendbar ist und für verschiedene Zielgruppen spezifisch nutzbar.
das CG-Konzept zur Reflektion der eigenen Position anregt.“
Nachdem in den ersten Online-Calls ein generelles Vorgehen festgelegt wurde, machten wir uns mit den Texten vertraut und entschieden, welche Kapitel noch in Ordnung sind, welche Kapitel überarbeitet werden müssen und welche ggf. sogar ganz gestrichen werden sollten, weil sie entweder ungenutzt sind oder gar ein Denken fördern, das wir mit unseren Workshops viel lieber dekonstruieren möchten.
Am letzten Aprilwochenende war es so weit: Wir trafen uns zu einem hybriden Arbeitstreffen in der Hamburger YFU-Geschäftsstelle. Mit fünf Personen im Konferenzraum und vier Zuschaltungen aus Algerien, Österreich und Südbayern prüften wir die moderne Arbeitswelt mit der Konzeptarbeit auf Herz und Nieren. Teils in Kleingruppen und teils gemeinsam überlegten wir, welche Anforderungen wir an das neue Konzept stellen wollen. Es ging darum, das Konzept insgesamt zu verschlanken, neue Inhalte zu ergänzen, bestehende noch konkreter zu fassen und dabei stets die Zielgruppe der Teamenden im Fokus zu behalten.
Am Sonntagmittag blickten wir auf ein produktives und erfolgreiches Arbeitstreffen zurück. Ein roter Faden zum neuen Aufbau des Konzepts ist entwickelt. Dieser soll durch das gesamte Dokument leiten und in einer sinnvollen Struktur die alten mit den neuen Inhalten verknüpfen und die Hintergrundinformationen mit den Simulationen, Theoriemodellen und Pointmakern verbinden.
Nun beginnt die Fleißarbeit: In zahlreichen Häppchen aktualisieren wir die Texte. Regelmäßige Videocalls sollen uns helfen zu sehen, wie weit wir gekommen sind, wo es stockt und wer wen unterstützen kann. Wir freuen uns auf Feedback und Überarbeitungsschleifen von Menschen aus unserem Netzwerk, die mit ihrer Fachexpertise unsere Arbeit abrunden. Wahrscheinlich wird es in der zweiten Jahreshälfte ein weiteres hybrides Treffen geben. Wir sind gespannt darauf, welchen Stand die Überarbeitung dann haben wird, wer alles persönlich dabei sein kann und wer sich auf der Ferne hinzuschaltet. Gewiss ist eines: Die Sache mit dem hybriden Arbeiten wird auch zukünftig wunderbar funktionieren.
https://coloredglasses.de/wp-content/uploads/2023/06/Arbeitstreffen.jpg1100623Colored Glasseshttps://coloredglasses.de/wp-content/uploads/2020/05/CG_Logo_landscape_cmyk.pngColored Glasses2023-06-07 19:11:122023-06-07 19:13:00Arbeitstreffen zum Konzept 8.0: Ein frischer Anstrich für unser Manual
Ready? Set? Go! Wir legen los mit der #Toleranzchallenge. Sei dabei und erhalte einen Colored Glasses Hoodie deiner Wahl als Dankeschön.
Das Schuljahr 2022/23 steht in den Startlöchern und wir sind bereit, mit viel Engagement bundesweit junge Menschen für Toleranz und eine offene, bunte Gesellschaft zu begeistern. Wenn du in diesem Schuljahr mindestens fünf Colored Glasses Workshop teamst, erhältst du als Dank einen Hoodie aus unserem Shop!
Challenge accepted? Dann achte auf die Aufrufe für Teamer*innen in deiner Region und bundesweit, sammle spannende Erfahrungen und schreib uns unter coloredglasses@yfu.de, sobald du fünf Workshops geschafft hast und diese im Intranet entsprechend hinterlegt sind. Wir bestellen dir dann deinen Wunsch-Hoodie, damit du noch mehr Farbe in die Welt tragen kannst!
Schon gesehen? Colored Glasses ist auch auf Instagram! Schreib uns dort in die Kommentaren, ob du dabei bist und welchen Hoodie du am coolsten findest!
Herzlichen Glückwunsch zu 20 Jahren toller und wichtiger Arbeit! Ich bin mächtig stolz auf jede und jeden Einzelne/n: ohne Euch und euer Engagement wäre CG nicht das, was es heute ist.
Ziemlich genau vor zehn Jahren lernte ich Colored Glasses kennen. Zu diesem Zeitpunkt war Colored Glasses in Schleswig-Holstein, meiner Heimat-Region, noch nicht etabliert. Als Teamerin und später auch als Koordi haben wir viel Zeit und vor allem auch die ein oder andere Schulstunde „geopfert“, um für andere Schülerinnen und Schüler Workshops durchzuführen. Während dieser Zeit ist mir ein Workshop ganz besonders in Erinnerung geblieben. Gemeinsam mit Eline haben wir einen Workshop bei einem islamischen Kulturverein in Elmshorn durchgeführt. Und wenn ich doch ein Vorurteil hatte, dann dass ich mir nicht vorstellen konnte, dass wir dort erfolgreich einen Workshop durchführen würden. Aber wie es bei Colored Glasses so ist, werden Denkmuster aufgebrochen: wir hatten einen grandiosen Workshop und haben viel voneinander gelernt. Bei dem Gedanken an das Spiel „Toaster“ und die Übung „Fallen lassen“, habe ich noch heute ein Lächeln im Gesicht!
Besonders dankbar bin ich für die Fügung, Anfang 2012 einen Workshop in Bonn geteamt zu haben. Ohne Colored Glasses hätte ich wohl meinen Mann nicht kennen gelernt und 2020 geheiratet. Es heißt zwar, dass YFU der „Kuppel-Verein“ ist, aber Colored Glasses kann das auch!
Ich bin sehr dankbar für die Erfahrungen, die ich machen durfte, als Teamer, als Koordi und auch als Leitungsteammitglied. Und ich wünsche Colored Glasses von Herzen, dass noch viele Workshops stattfinden werden, dass noch mehr Kinder und Jugendliche erreicht werden und Colored Glasses die Finanzen immer wohl gesonnen sind!
Alles Gute, Annika
Ein herzliches Dankeschön an Annika Taube, die ihre Colored-Glasses-Geschichte anlässlich des 20. Jubiläums unseres Bildungsangebots geteilt hat!
„Meine Colored-Glasses-Geschichte beginnt 2008 (?) in Glückstadt in Schleswig-Holstein. Recht unvermittelt hatte mir Christiane Gilde (damals hauptamtliche Ansprechpartnerin für CG im YFU-Büro) von einem freien Platz auf einer Schulung für CG-Teamende erzählt. Ich weiß noch, dass ich mich damals sehr gefreut und mich tatsächlich geehrt gefühlt hatte, diese Chance zu erhalten. Ich erinnere von der Schulung vor allem zwei Dinge: Wie empört ich war, dass das Konzept eine Simulation enthielt, bei der Schüler*innen Diskriminierungserfahrungen ausgesetzt wurden und wie beeindruckt davon, was engagierte junge Menschen (die Koordis / Trainer*innen) da in Summe wuppten.
Als ich zwei Jahre später selbst aus der Geschäftsstelle heraus das Bildungsangebot zusammen mit einem kleinen Kreis hoch kompetenter und sympathischer Ehrenamtlicher koordinieren durfte, wandelte sich die Empörung in Überzeugung. Zwar nicht für die erwähnte Simulation, aber umso mehr dafür, wie wirksam und bedeutend die Arbeit an Schulen zu Themen wie Antirassismus und Diskrimierung war. Ich war so stolz ein kleiner Teil davon sein zu dürfen, wurde immer wieder angesteckt von dem Feuer, das in meinen Teamkolleg*innen brannte, und habe durch sie unfassbar viel gelernt, was mir heute nicht nur in meinem beruflichen sondern auch privaten Umfeld zugute kommt. Worte wie Empowerment, Selbstorganisation und Skalierung haben für mich seitdem eine Seele und sie heißen (unter anderem) Monika, Eline, Kati, Annika, Yvonne, Miguel, Svenja, Lena und Sara.
Als Agile Coach in einem großen Konzern denke ich mir ab und an: da könnten sich Einige ne Scheibe von abschneiden von dem Fokus, dem Drive und der Bereitschaft sich stetig weiterzuentwickeln, so wie ich es in den sechs Jahren als aktives Leitungsteammitglied bei CG erleben durfte. Danke dafür. Und hört bitte nie auf damit, Kindern und Jugendlichen und Erwachsenen die Augen zu öffnen. Wir brauchen euch!“
Ein herzliches Dankeschön an Christin Deege, die ihre Colored-Glasses-Geschichte anlässlich des 20. Jubiläums unseres Bildungsangebots geteilt hat!
Instagram und Facebook sind für Colored Glasses wichtige Standbeine um Stiftungen auf uns aufmerksam zu machen, mit (potentiellen) Ehrenamtlichen in Kontakt zu treten und die Idee hinter Colored Glasses weiter zu verbreiten.
Damit wir weiterhin eine gute Onlinepräsenz mit regelmäßigen Postings stemmen können, suchen wir dich!
Du würdest mit einer bereits Social-Media erfahrenen Ehrenamtlichen ein Team bilden und wirst alles was du brauchst von ihr lernen können.
Was wären deine Aufgaben?
Planen und Vorbereiten von Texten für Social Media
Postings planen und posten
Passende Bilder und Grafiken erstellen
Auf Nachrichten und Kommentare antworten und mit anderen Konten interagieren
Warum solltest du in unser Team kommen?
Du kannst dich kreativ ausleben: Sei es bei der Postgestaltung oder beim Schreiben von Texten, wir sind immer offen für neue Ideen!
Ein tolles Marketing-Team, das an vielen Stellen zusammenarbeitet und so für einen guten öffentlichen Auftritt von Colored Glasses sorgt.
Du leistest einen aktiven Beitrag für eine tolerantere Zivilgesellschaft.
Was solltest du mitbringen?
Spaß an Kommunikation und Social Media: Du willst Botschafter*in für Colored Glasses, für Toleranz und Vielfaltsliebe in unserer Gesellschaft und gegen Rassismus und jede Form der Diskriminierung sein.
Verlässlichkeit: Du hälst dich an Absprachen und sprichst Schwierigkeiten rechtszeitig an. Zusammen finden wir immer ein Lösung.
Teamspirit: Du hast Lust auf wertschätzende Arbeit im Team und bringst deine Ideen proaktiv mit ins Team.
Wir haben dein Interesse geweckt oder du hast Fragen? Melde dich bei Kaja Boysen (kaja.boysen@yfu-deutschland.de) oder direkt bei Instagram (@coloredglasses_yfu).
https://coloredglasses.de/wp-content/uploads/2021/11/CG-Marketing-Team_Verstaerkung_gesucht.jpeg10801080Colored Glasseshttps://coloredglasses.de/wp-content/uploads/2020/05/CG_Logo_landscape_cmyk.pngColored Glasses2021-11-09 21:15:472022-02-13 22:47:52#sofavolunteers: Verstärkung im Bereich Social Media gesucht!
„Ich habe viele Erinnerungen an meine Zeit bei Colored Glasses, von 2001 bis ca. 2007 habe ich mich im Leitungsteam engagiert und das Programm mit aufgebaut. Projektmanagement und Fundraising habe ich vor allem bei Colored Glasses gelernt. Am meisten Spaß gemacht hat mir die Frage, was Leute motiviert, mitzumachen und wie wir einerseits klare Inhalte und andererseits viel Freiraum für Engagement schaffen können. Am meisten geprägt hat mich die enge Zusammenarbeit im Team – die war nicht immer harmonisch, im Gegenteil, aber produktiv! Davon profitiere ich heute, bei meiner Arbeit in der Erwachsenenbildung und ehrenamtlich im YFU-Vorstand.“
Ein herzliches Dankeschön an YFU-Vorstandsmitglied Julika Bake, die ihre Colored-Glasses-Geschichte anlässlich des 20. Jubiläums unseres Bildungsangebots geteilt hat!
Es muss im Herbst 2009 gewesen sein. Annika schnappte sich meinen Kalender in der Pause, als ich noch eben Hausaufgaben notieren wollte, schlug eine Seite auf, nahm einen Stift, schrieb etwas mit großen Buchstaben hinein und teilte mir mit: „An diesem Wochenende hast du jetzt was vor!“
Einige Wochen später erlebte ich sie ganz in rot gekleidet im Seminarraum, wie sie mit einer Schaufel in der Hand herumfuchtelte und mir sowie den anderen Teilnehmenden zusammen mit Eline die Geschichte „vom kleinen roten Teufelchen mit dem kleinen roten Schäufelchen“ verkörperte. Über ein Jahr nachdem ich aus meinem Austauschschuljahr zurückgekehrt war, wühlte mich diese Schulung auf. Ich begriff, dass es keinem Auslandsaufenthalt bedarf, um zwischenmenschliche und interkulturelle Begegnungen zu erleben. Ich merkte, dass mir manche Erkenntnisse aus dem Austauschjahr bereits unbewusst den Alltag erleichterten. Nun lernte ich, wie ich diese Werkzeuge bewusst einsetzen kann, um möglichst unvoreingenommen in neue Situationen zu gehen und neue Menschen kennenzulernen. Und das wichtigste: ich wurde ausgebildet, um genau diese wertvollen Erkenntnisse an Jugendliche weiterzugeben.
Nach nur wenigen geteamten Workshops erschlaffte mein Engagement, das Studium in Sachsen legte andere Schwerpunkte. Als ein Jahr später Birte ebenfalls nach Sachsen kam, startete bald der „Aufbau Ost“: Als Koordi-Team erst mit Max, später mit Saskia, schraubten wir allmählich die WS-Zahlen nach oben, die Zahl der ausgebildeten Teamenden stieg ebenfalls, und Colored Glasses hielt Einzug in Mitteldeutschland.
Lena gemeinsam mit dem Rest des Vorstandteams
Ein besonderes Ereignis war sicherlich eine Schulung mit Fortbildungsteil, welche wir in Leipzig durchführten. Da Niels und Nora, unser Unterstützerteam vor Ort, kurz vorher über Bildschirme an der Uni über die Schulung informieren ließen, meldeten sich plötzlich noch zehn weitere Teilnehmende an. Statt 12 waren nun 22 Leute anwesend, die alles über Colored Glasses erfahren wollten. Zwischendurch wurde es etwas eng in den zwei Räumen der medizinischen Fakultät, die für uns kostenlos organisiert wurden, doch ließen uns nicht davon abbringen eine bestmögliche Schulung anzubieten.
Außerdem mag ich Workshops, ob als Teilnehmerin oder Teamerin ist zweitrangig. Bei jedem einzelnen spüre ich, wie ich noch einmal mehr für ein offenes Miteinander sensibilisiert werde und ertappe mich dabei, wie mir Situationen einfallen, in denen ich mich im Nachhinein rücksichtsvoller hätte verhalten können. So lerne ich aus jeder CG-Aktivität und habe sie im Laufe der Zeit immer mehr zu schätzen gelernt.
Weiterhin ist es phantastisch mit Leuten zusammenzuarbeiten, welche die gleiche Begeisterung für diese Themen teilen und sich mit großer Energie für ein toleranteres Miteinander in der Gesellschaft engagieren. Colored Glasses erlaubt es auf vielfältige Weise, eigene Stärken gewinnbringend einzusetzen, sich permanent auszuprobieren und dazu zu lernen. Der größte Mehrwert wird m.E. auf gemeinsamen Treffen erzielt, wenn der persönliche Austausch die Gedanken und Ideen zum Sprudeln bringt und phantastische Projekte aus der Traufe gehoben werden, wie zum Beispiel das Curriculum. Diese dann in kleineren Teams weiterzuentwickeln, anzupassen, stets neu zu denken und umzusetzen bringt besonders viel Freude. So hat Colored Glasses in den ca. 10 Jahren in denen ich dabei bin vieles erlebt, gemacht, die Gestalt verändert und wird dies weiterhin tun. Diesen hochdynamischen Prozess mitgestalten und begleiten zu dürfen ist einfach phantastisch!
Ein herzliches Dankeschön an Vorstandsmitglied Lena Lorenzen, die ihre Colored-Glasses-Geschichte anlässlich des 20. Jubiläums unseres Bildungsangebots geteilt hat!
„Eine vielfaltsbewusste, diskriminierungsfreie Welt, in der jede Person sich selbst kennenlernen und losgelöst von (stereotypen) Erwartungen leben kann, ist mein Traum. Dass dieser Traum Wirklichkeit wird, war nicht nur Grundlage meiner Arbeit bei Colored Glasses, sondern gestaltet auch heute als Gleichstellungsbeauftragte meinen Arbeitsalltag. Verfestigte Barrieren im Kopf und auf der Straße loszuwerden, funktioniert besser im Team. Dieses riesige Team habe ich bei Colored Glasses sehr geschätzt.
2010 bin ich über die Landesgruppenarbeit von YFU zu CG gekommen, als die Region SH-HH (Schleswig-Holstein und Hamburg) aufgebaut werden sollte. Von 2010 bis 2012 habe ich die Landesgruppe mit koordiniert und selbst viele Workshops geplant und durchgeführt. 2013 bin ich dann in den Vorstand gewechselt, wo ich bis einschließlich 2018 das strategische Arbeiten in einem solchen Angebot kennenlernen durfte. In meinen aktiven Jahren habe ich bei CG nicht nur eine Menge über das Arbeiten im Team und über zielgruppenspezifisches Arbeiten gelernt, sondern mir hier in der Region auch ein Netzwerk aufgebaut, dass mir auch jetzt häufig noch weiterhilft.
Die Ehrenamtlichen bei CG leisten so viel, dass dieser Umfang irgendwann nicht mehr zu meiner Lebensrealität passte. Neben kleinen Projekten versuche ich nun das Bildungsangebot weiterhin durch Spenden zu unterstützen.“
Eline zu Zeiten der Anfänge von Colored Glasses und heute – vielen Dank für dein Engagement über all die Jahre, Eline!
Ein herzliches Dankeschön an Eline Joosten, die ihre Colored-Glasses-Geschichte anlässlich des 20. Jubiläums unseres Bildungsangebots geteilt hat!
Wenn ich mich richtig erinnere, dann habe ich von Berit Jenss auf einer YFU-Tagung zum ersten Mal von Colored Glasses gehört. Berit ist eine der Mitautor*innen des ersten deutschen Schulungskonzeptes, welches passender Weise in dem Jahr geschrieben wurde, in dem ich aus dem Austauschjahr zurückgekommen bin und anfing, mich bei YFU zu engagieren. Kaum zu glauben, dass dies nunmehr 20 Jahre zurückliegt und Colored Glasses Jubiläum feiert.
Ich bin sehr dankbar dafür, während meines Studiums aktiv an Workshops in Bayern mitgewirkt und Bayern als Regionalvertreter für Colored Glasses vertreten haben zu dürfen. Die Zusammenarbeit mit den anderen Teamenden, den Schulen und Lehrkräften sowie die Arbeit mit den Schüler*innen haben mir immer sehr viel Spaß bereitet.
Gern erinnere ich mich an unzählige Aha-Erlebnisse von Teilnehmern im Klassenraum, Missverständnisse beim Brücken-Bauen, beim Mau-Mau Spielen und auch an die oft angespannte Atmosphäre bei „Just Do it“, die sich teils erst bei der Auswertung der Simulation wieder löste. Ebenso erinnere ich mich noch sehr gern an die Tagungen mit dem Colored Glasses Leitungsteam und den Vertreter*innen aus den anderen Regionen.
Wenn ich jedoch ein Erlebnis auswählen soll, dann war dies ein Workshop mit Lehrkräften an der Rütli-Schule in Berlin im Schuljahr 2006/ 2007. Im März des gleichen Jahres erlangte die Schule bundesweite Aufmerksamkeit aufgrund zunehmender Gewalt und Hilflosigkeit von Lehrkräften, was die damalige Rektorin dazu veranlasste, einen „Hilferuf“ an den Berliner Senat zu richten.
Die Geschichte und die Hintergründe wurden damals auch bei Colored Glasses diskutiert und es kam die Idee auf, unser Konzept dort mit den Lehrkräften zu teilen. Zu der Zeit wurden die Workshops noch fast ausschließlich an Gymnasien angeboten, es wurde aber schon länger angestrebt, auch andere Schulen gezielt anzusprechen.
Dank der Kooperationsbereitschaft der Rütli-Schule und der Vermittlung von YFU wurden wir dazu eingeladen, einen Workshop mit den Lehrkräften durchzuführen, was für uns als Teamende sowohl spannend wie auch herausfordernd und für mich persönlich eine große Lernerfahrung war. Unser Konzept wurde damals von den Lehrkräften positiv aufgenommen, es gab jedoch auch viel Skepsis, ob dies auch mit weniger motivierten oder weniger leistungsstarken Schulklassen funktionieren würde, gefolgt von sehr viel konstruktivem Feedback und Verbesserungsvorschlägen, welches wir an YFU und das Colored Glasses Leitungsteam weitergeben konnten.
Auch wenn zumindest damals keine weiteren Workshops an der Rütli-Schule gebucht wurden, so hoffe und glaube ich jedoch, dass es ein wichtiger Schritt war, um Colored Glasses noch besser und vielseitiger zu machen.
Umso mehr freue ich mich, dass Colored Glasses nun seinen 20. Geburtstag feiert und über die Jahre gezielt auch andere Schulformen angesprochen und sich fortlaufend weiterentwickelt hat.
Ein großer Dank an alle, die Colored Glasses zu dem gemacht haben (und machen), was es ist. Und ein großer Dank ans Organisationsteam, für das Sammeln von unseren Geschichten.
Ich bin stolz darauf, ein Teil von Colored Glasses zu sein.
Finn Workshopleiter und Colored Glasses Regionalvertreter Bayern 2005 – 2010
Ein herzliches Dankeschön an Finn, der seine Colored-Glasses-Geschichte anlässlich des 20. Jubiläums unseres Bildungsangebots geteilt hat!
https://coloredglasses.de/wp-content/uploads/2021/07/Finn-Ehlert-2-e1626130922401.jpeg1436900Colored Glasseshttps://coloredglasses.de/wp-content/uploads/2020/05/CG_Logo_landscape_cmyk.pngColored Glasses2021-07-14 09:00:002021-09-16 19:41:0620 Jahre Colored Glasses: Finns CG-Geschichte
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.