In diesem Jahr haben bereits mehrere Colored Glasses Schulungen stattgefunden. Von der Schulung in Leipzig möchte Theresa Ihnen nun berichten:

Am ersten Maiwochenenden fand in Leipzig eine der vielen Colored Glasses Schulungen der aktuellen Saison statt. Deshalb ging es für mich an diesem Freitag mit dem Zug einmal quer durch Deutschland, um dieses Wochenende gemeinsam mit interessierten Menschen aus ganz Deutschland zu verbringen. Mit einer rekordverdächtigen Zahl von 30 Teilnehmenden waren wir eine recht große Gruppe, die aus den unterschiedlichsten Bereichen und mit verschiedensten Hintergründen zusammenkam, um sich das Wochenende über im Bereich Colored Glasses schulen zu lassen. Während knapp die Hälfte der Teilnehmenden ehemalige Austauschschüler waren, vom gerade erst zurückgekehrten  (Justee) bis zum erfahrenen Teamer, setzte sich die andere Hälfte aus Studierenden, zum Grpßteil im pädagogischen Bereich, zusammen, wodurch viele verschiedene Erfahrungen und Perspektiven eingebozen werden konnten. Neben einem allgemeinen Einblich in Colored Glasses, die aktuelle Situation des Projektes und das Konzept dahinter, standen auch Classroom Management und der Umgang mit Modellen auf dem Plan. Außerdem ging es in der Praxis um die Durchführung eines Workshops, wodurch wir auch selbst die Mäglichkeit erhielten, einen Workshop aus der Sicht der Teilnehmenden zu erleben. Besonders spannend war außerdem ein Workshop aus dem neuen Konzept zum Thema Flucht, den wir gemeinsam mit der etwas kleineren Runde der fortgeschritteneren Teamer der parallelen Fortbildung ausprobieren konnten und bei dem heiß diskutiert wurde und wir uns doch mit vielen überraschenden Fakten konfrontiert sahen.

Ein klares Zeichen gegen Rassismus setzt der Interkulturelle Rat in Deutschland e.V. diese Jahr erneut durch Ihre “Internationalen Wochen gegen Rassismus”. Im Aktionszeitraum  vom 13. bis 26. März werden bundesweit  Veranstaltungen durchgeführt, die zu diesem Thema aufmerksam machen sollen.

Dieses Jahr war Colored Glasses wieder dabei. Es haben dabei nicht nur mehrere Workshops in dem Zeitraum stattgefunden, sondern gab es noch eine tolle Veranstaltung in Dresden!

Dazu haben sich in Dresden ein paar Colored Glasses Teamer*innen und das Koordinatorenteam zusammengefunden um an einen Stand Passanten über unser Bildungsprogramm zu informieren und ein Zeichen für ein toleranteres Miteinander zu setzen.

Jedes Jahr aufs neue ruft der interkulturelle Rad in Deutschland e.V.  zur “Internationalen Wochen gegen Rassismus” auf. Damit soll ein klares Zeichen gegen Rassismus gesetzt werden. Im Aktionszeitraum  vom 10. bis 23. März werden bundesweit  Veranstaltungen durchgeführt, die sich mit diesen Themen auseinandersetzten. Eine Liste aller Veranstaltungen findet sich auf der Internetseite des Interkulturellen Rates.

Mit Colored Glasses engagiert sich  YFU bereits sei 15 Jahren aktiv gegen Rassismus, Intoleranz und Diskriminierung.  Dieses Jahr hat Colored Glasses sich als zusätzliches Ziel gesetzt, auf die momentan ansteigende Fremdenfeindlichkeit aktiv zu reagieren und hat dazu die Taskforce zum Theme Flüchtlingsarbeit gegründet.

Nora Müller (Mitglied dieser Taskforce) hat hierzu zusammengefasst, was die spezifischen Ziele dieser Taskforce sind:

In einem spannenden Artikel im Spiegel Online (02.03.2016) beschreibt Sebastian Drefahl, Geschäftsführer vom Netzwerk Demokratie und Courage e.V., die Situation in Klassenzimmern in Bezug auf die aktuelle Flüchtlingslage. „Schülerinnen und Schüler beziehen ihr vermeintliches Wissen aus dem Netz und ihren eigenen Gruppen.“ Dies kann schnell zu irrationalen Ansichten und Ängsten führen. Um dem entgegenzuwirken, hat Colored Glasses die Taskforce „Flucht“ gegründet. Als ersten Schritt widmet sich die Taskforce der Zusammenstellung eines Themenblattes über Flucht. Damit erhalten Teamer*innen einen kompakten und verständlichen Überblick über das komplexe Thema Flucht, von Fluchtgründen und –wegen hin zu dem deutschen Asylverfahren. Dieses Themenblatt soll somit dabei helfen, Gerüchten und unreflektierten Erzählungen Fakten und Argumente zu entgegnen und gibt darüber hinaus den Teamer*innen Argumentationshilfen gegen gängige Vorurteile an die Hand. Am 7. April um 20:30 Uhr wird dieses Themenblatt im Rahmen eines Webinars vorgestellt.

Als nächster Schritt wird vom 15.-17. April, voraussichtlich in Bonn, ein Konzepttreffen stattfinden. Ziel des Treffens ist das Erstellen von Workshop-Modulen zum Thema Flucht, wozu unter anderem Input von in der Flüchtlingsarbeit aktiven Colored Glasses’ler*innen verwendet werden soll. Diese sollen im April und Mai pilotiert werden und gemeinsam mit Feedback und Erfahrungen aus aktuellen Workshops zu einem Themenblock für das neue Colored Glasses Konzept zusammengestellt werden. Somit können die neuen Module spätestens zum nächsten Halbjahr Eingang in unsere Workshops finden. Die Wichtigkeit dieses Themas liegt auf der Hand. Vorurteile und Stereotype werden zurzeit häufig von Schüler*innen reproduziert – hier möchte Colored Glasses ein klares Zeichen setzen und sich für Menschenrechte und Geflüchtete stark machen.

Wer Interesse hat, sich in der Taskforce „Flucht“ einzubringen, ist herzlich eingeladen, uns unter taskforce_flucht@lists.yfu-deutschland.de zu kontaktieren – wir freuen uns über Input und Feedback!

Die UNESCO rief den „Internationalen Tag der Toleranz“ damals ins Leben. Dieser fällt dieses Jahr auf Montag den 16. November, wobei heute jedoch keine Workshops stattfinden. Aber dafür haben unsere engagierten Ehrenamtlichen die ersten Wochen des Novembers und werden die letzten Wochen des Jahres dazu nutzen sich aktiv für Toleranz einzusetzen. Es gab diesen Monat bereits in Nordreihn-Westfalen und Hessen Schulungen neuer Ehrenamtlichen und vorallen in Sachsen und Niedersachsen Workshops, bei denen die Ehrenamtlichen dabei helfen Projekttage oder einfach einen an sonsten ganz normalen Schultag mitzugestalten und den Jugendlichen dabei die Thematik der Toleranz näher zu bringen.

Tut es uns gleich und setzt Euch aktiv für Toleranz ein. Dieses Wochenende, nächste Woche, nächstes Jahr und immer wieder!

Ein klares Zeichen gegen Rassismus setzt der Interkulturelle Rat in Deutschland e.V. und rief anlässlich des “Internationalen Tages zur Überwindung von Rassendiskriminierung”  erneut die “Internationalen Wochen gegen Rassismus” aus. Im Aktionszeitraum  vom 16. bis 29. März werden bundesweit  Veranstaltungen durchgeführt, die sich mit diesen Themen auseinandersetzten. Eine Liste aller Veranstaltungen findet sich auf der Internetseite des Interkulturellen Rates.

Mit Colored Glasses engagiert sich  YFU aktiv gegen Rassismus, Intoleranz und Diskriminierung. Im Aktionszeitraum werden insgesamt 6 Colored Glasses Workshops durchgeführt.

In dieser besonderen Zeit der Zeichensestzung gegen Rassismus möchten wir Sie gerne auf unser Projekt  „Verschenke Toleranz“ hinweisen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Hauptmenü dieser Website.

Bild (2) Geschichtlicher Hintergrund zur Internationalen Woche gegen Rassismus:1966 wurde der 21. März von den Vereinten Nationen zum “Internationalen Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung” ausgerufen. Der Tag dient dem Gedenken an das Massaker von Sharpeville, Südafrika. Die Mitgliedstaaten der UN werden zudem eingeladen, eine alljährliche Aktionswoche der Solidarität mit den Gegnern und Opfern von Rassismus zu organisieren. Dieser Einladung folgt der Interkulturelle Rat und fordert seit mehreren Jahren zusammen mit seinen vielen Kooperationspartnern dazu auf, sich an der Aktionswoche zu beteiligen und einen Beitrag gegen Rassismus zu leisten.

Vor 16 Jahren rief die UNESCO den „Internationalen Tag der Toleranz“ ins Leben. Dieser fällt dieses Jahr auf Sonntag, den 16. November. Sonntags finden selten Colored Glassses Veranstaltungen oder Workshops statt. Dafür nutzen wir den 15. November umso mehr. In gleich drei verschiedenen Bundesländern setzen sich unsere Ehrenamtlichen für Toleranz ein. In Hamburg wird ein Workshop von motivierten Ehrenamtlichen bei der Jugendfeuerwehr für einen aktiven Umgang mit dem Thema Toleranz sorgen. Während in Niedersaschen und Nordrhein-Westfalen neue Teamerinnen und Teamer ausgebildet werden, die zukünftig selber Colored Glasses Workshops durchführen können.

Tut es uns gleich und setzt Euch aktiv für Toleranz ein. Dieses Wochenende, nächste Woche, nächstes Jahr und immer wieder!

Yvonne Adam aus dem Leitungsteam trägt nicht nur durch ihr Engagement bei Colored Glasses zu mehr Toleranz unter Jugendlichen bei. Als ehrenamtliche Mitarbeiterin von YFU arbeitet sie – wie rund 2000 andere aktive Vereinsmitglieder auch – mit deutschen und ausländischen Austauschschüler_innen, deren Eltern und Gastfamilien. Wie sich beides gut verbinden lässt, erzählt sie in einem kurzen Interview.

 

Vom 10. bis 12. Januar versammelten sich die Colored Glasses Regionalkoordinatorinnen und -koordinatoren zusammen mit dem Leitungsteam zum alljährlichen Wintertreffen in Hamburg.

Im Rahmen des Treffens gab es interessante Vorträge zu den Themen „Transaktionsanalyse“ und „interkulturelle Kommunikation“, genug Zeit für einen gemeinsamen Rückblick auf 2013 anhand des neu erschienenen Jahresberichts sowie für einen umfangreichen Erfahrungsaustausch. Anschließend wurden gemeinsam die neuen Ziele für 2014 festgelegt.

Wir freuen uns auf viele Workshops, regionale Schulungen und Fortbildungen für Teamende und die weiterhin gute Zusammenarbeit mit allen Partnern.

Darüber hinaus freuen wir uns auch über die neuen Personen, die in unserem Koordinationsteam aufgenommen wurden: Karola Dauenhauer und Alina Bittner werden die Workshops in Bayern organisieren, während Sophie Kammerer die Koordination von NRW übernimmt. Das Koordinationsteam für Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen wird bereichert durch Lena Lorenzen und Max Riegler.

Auf der Rostocker „Jobfactory“ gingen wir dieses Jahr mit vereinten Kräften an den Messestand: Zusammen mit dem Olympiasieger Christian Schenk konnten wir zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende über eine ganze Bandbreite an (interkulturellen) Bildungsangeboten informieren: Die Toleranzworkshops mit Colored Glasses, die Erkenne-Deine-Stärken-Camps (EDS) mit Christian Schenk und natürlich Schüleraustausch mit YFU. Während der 20-minütigen Bühnenzeit durften wir außerdem den Besuchern unsere Programme mit einem kleinen Interview näher bringen und so für Toleranz, Austausch und Bildungschancen werben. Seit 2012 arbeiten Colored Glasses und Christian Schenk Sports zusammen, um die EDS-Camps mit interkulturellen Workshops zu bereichern.

Fünf Colored Glasses Workshops fanden im September im Rahmen der Woche des bürgerschaftliches Engagement 2013 statt. Wir danken allen Teamerinnen und Teamern für ihren Einsatz und möchten uns noch einmal dem Motto der diesjährigen Aktionswoche anschließen: „Enga­ge­ment macht stark!“, nicht nur die Teilnehmenden sondern auch die Teamenden und damit die Gesellschaft!