Ausstellungseröffnung erfolgreich. Am Freitag, den 01.März 2019 wurde die Ausstellung „Her Paint Depicted and Quoted“ von Tahora Husaini im Rahmen eines Colored Glasses Workshops in Chemnitz eröffnet. Das Thema der Ausstellung ist Diskriminierung von Frauen mit Migrationshintergrund. Insgesamt kamen 20 junge Menschen zusammen, um über die Auswirkungen von Diskriminierung in unsere Gesellschaft zu sprechen und Lösungen für den Alltag zu finden.
Colored Glasses engagiert sich seit vielen Jahren bei den Internationalen Wochen gegen Rassismus und führt Veranstaltungen und Toleranzworkshops durch. Im vergangenen Jahr konnten wir bei der Gelegenheit 5 neue Ehrenamtliche für Colored Glasses begeistern.
Wir danken allen, die sich jeden Tag gegen Rassismus in jeder Form einsetzen und feiern gemeinsam mit euch diese Woche!
Dieses Jahr wird eine Schulung für Toleranzbotschafter*innen durch Colored Glasses in Chemnitz stattfinden. Du willst teilnehmen oder kennst möchtest es weiterempfehlen? Bewerbungen laufen über die offizielle Website der Stiftung für die internationalen Wochen gegen Rassismus.
Mehr dazu hier https://stiftung-gegen-rassismus.de/events/toerlanz-botschafterinnen-ausbildung

Unser Dreamteam! Jerker, Milen und Sara

Und auch auf Schulungen: zwischendurch immer wieder ein Energizer!
Ein Wochenende, um sich mit Toleranz, Demokratie und Vorurteilen auseinander zu setzen und Methoden zu lernen, um als Toleranzbotschafter*in Workshops geben zu können – das gab es bei Colored Glasses im September in Heilbad-Heiligenstadt. Das Ganze wurde organisiert von Sara Klingebiel, die zusammen mit Jerker die Schulung leiten und durchführen wird.
Ein Rückblick:
Am Freitagnachmittag den 14. September trudeln wir alle zu unterschiedlichen Zeiten in Sara’s Elternhaus ein, dass uns netterweise zur Verfügung gestellt wird. Der Plan ist es, uns beim Tee und Kaffee trinken und gemeinsamen Pizza essen am Abend besser kennenzulernen. Nach einem lustigen Zusammensein und spannenden Unterhaltungen auf sowohl deutsch und englisch, denn Michaela ist extra für die Schulung aus Italien angereist, werden wir auf verschiedene Gastfamilien in und um Heilbad-Heiligenstadt verteilt. Dort sind wir das Wochenende über Nacht untergebracht.
Am nächsten morgen geht es früh los, denn wir haben viel vor. Zuerst wird allerdings ausgiebig auf thüringerische Art und Weise gefrühstückt – mit Mett und Schmand. Danach sollen wir uns zunächst selbst in die Rolle eines Schülers versetzen und simulieren mit sehr viel Spaß ein Spiel. Nach einer gemeinsamen Reflektion, sprechen wir darüber was einen guten Teamer ausmacht und nach welchem Schema sowie mit welchen Tricks man das Thema Toleranz näher an die Teilnehmer der Workshops bringen kann. Nach dem Mittagessen dürfen wir in zweier Gruppen unseren ersten eigenen Workshop planen. Die Ergebnisse sollen am nächsten Tag zusammengetragen werden. Den Abend lassen wir mit einem Spaziergang durch Heilbad-Heiligenstadt ausklingen, mit einer persönlichen Führung von Sara.
Sonntag beginnt mit der Vorstellung der Ergebnisse des Vortages. In zwei Gruppen aufgeteilt, simulieren wir die von uns geplanten Workshops und kriegen so einen kleinen Eindruck, wie es sich anfühlt, selbst vor einer Klasse zu stehen. Anschließend werden die Workshops zusammen reflektiert und Verbesserungsmöglichkeiten gesucht. Alles in allem sind wir sehr zufrieden mit dem Ergebnis und freuen uns nun auf unseren ersten „richtigen“ Workshop. Was wir alle mitgenommen haben ist, dass es nicht darum geht, die Meinung jedes einzelnen verändern zu müssen, sondern es schon ein Erfolg ist, wenn wir auch nur eine Person zum Nachdenken angeregt haben. Viel zu schnell ist das Wochenende vorbei und die Wege trennen sich vorübergehend am Bahnhof Heilbad-Heiligenstadt.
Am 28. September war Colored Glasses zu Gast in den Klassen 8a und 8b der Regelschule Östertal. Ziele des Workshops waren sowohl das Erkennen und Hinterfragen von Vorurteilen und Stereotypen als auch eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema „Flucht“. Rund 80% der 24 bzw. 25 Schüler*innen beider Klassen haben den Workshop als sinnvoll eingestuft. Oft erwähnten die Schüler*innen, dass sie viel Neues gelernt haben und der Workshop sowohl interessant als auch lustig gewesen sei. Die neuen Informationen stuften sie als sehr relevant ein.
Spezifische Kommentare der anonymen Feedbackbögen machen deutlich, dass die Thematik und Wichtigkeit bei den Teilnehmenden angekommen ist. So wurde zum Beispiel verstanden „was ein Stereotyp ist und was der Unterschied zwischen Stereotyp, Vorurteil und Diskriminierung ist.“. Eine direkte Aussage bekräftigt, dass es Informationen gewesen seien, die für das ganze Leben wichtig sind. Eine weitere Meinung war, dass die Themen des Workshop sinnvoll gewesen seien, „weil man so etwas besprechen muss“. „Man sollte sich mit etwas mehr beschäftigen oder auseinandersetzen, bevor man sich ein Urteil bildet“. Einige Schüler*innen gaben an, dass sie gern mehr über besprochene Themen erfahren würden, wie zum Beispiel Meinungsfreiheit, Diskriminierung oder Auswanderung. Mit nach Hause genommen haben sie vor allem, dass man nicht einfach Menschen „in eine Schublade“ stecken und verurteilen soll, sondern stattdessen versuchen kann, die Perspektive zu wechseln und den ersten Eindruck zu hinterfragen. Viele waren sich einig, dass ihnen besonders das Lernen durch Spiele, an denen alle gemeinsam teilnehmen konnten, viel Spaß gemacht hat.
Edu Action ist ein Online-Magazin des Portals Good Impact zu neuen Ideen und Innovationen im Bereich Bildung. Den vollständigen Artikel „Workshops für Toleranz – Bildung als Schutzschild gegen die Spaltung der Gesellschaft“ von Lea Jahneke gibt es hier https://goodimpact.org/magazin/bildung-als-schutzschild-gegen-die-spaltung-der-gesellschaft
Vom 15. bis 28. Juli fanden die beiden von der Mercator-Stiftung geförderten Kreativcamps in Halle/Saale und Einsiedeln in der Schweiz statt. Im Programm der beiden Camps standen nicht nur die Sessions mit den Workshopleitenden der Hero Society, in denen die Teilnehmenden der Camps sich zum Beispiel in Artistik, Graffiti, Fotografie und Songwriting ausprobieren konnten, sondern auch Sessions mit den YFU-Volunteers, von denen mehrere aus dem Colored Glasses-Konzept entnommen waren. Zur Vorbereitung auf die Ankunft der Teilnehmenden aus der Türkei machten sich die deutschen und schweizer Teilnehmenden auf eine Reise um die Welt, während der sie lernten, was Stereotype sind und wie sie zu Vorurteilen und Diskriminierung führen können.
Später wurden dann zum Beispiel in gemischten Gruppen mit großer Begeisterung Werte ersteigert, und danach wurde darüber gesprochen, warum jedem von uns verschiedene Dinge wichtig sind. Eines war jedoch allen besonders wichtig: Toleranz – der Wert, den alle Gruppen haben wollten.
Die zwei Wochen in Halle und Einsiedeln waren nicht nur eine wunderbare Quelle für kreative Arbeit, sondern auch für Toleranz und neue interkulturelle Freundschaften.
Ein klares Zeichen gegen Rassismus setzt der Interkulturelle Rat in Deutschland e.V. diese Jahr erneut durch Ihre “Internationalen Wochen gegen Rassismus”. Im Aktionszeitraum vom 15. bis 26. März werden bundesweit Veranstaltungen durchgeführt, die zu diesem Thema aufmerksam machen sollen.
Dieses Jahr finden zwei Schulungen und zahlreiche Workshops in diesem Zeitraum statt, um das Wissen über Toleranz und Diskrimunierung in unseren Schulen zu erweitern und dadurch dazu beizutragen in unserer Gesellschaft ein friedlicheres und toleranteres Miteinander zu fördern.
Wir freuen uns, in diesen ersten Monaten des Jahres, bereits eine hohe Anzahl an Workshops im ganzen Land durchgeführt und noch einige Anfragen bereits auf dem Tisch zu haben. Außerdem werden immer mehr engagierte Jugendliche Teil unseres Teamenden-Netzwerkes, was es uns ermöglicht noch mehr Personen zu erreichen.
Jedes Jahr findet im Januar das Planungs- und Fortbildungstreffen der Colored Glasses-Koordinator*innen und des Colored Glasses-Leitungsteams statt. Dieses Jahr trafen wir uns vom 5. bis 7. Januar in Würzburg, um uns über das letzte und das nächste Jahr auszutauschen, fantastisches selbstgekochtes Essen zu essen und wie immer möglichst viel voneinander zu lernen und miteinander Spaß zu haben.
Am Freitag Abend ließen wir das Jahr 2017 Revue passieren, in dem in ganz Deutschland fast 140 Colored Glasses-Workshops mit mehr als 2600 Teilnehmer*innen stattgefunden haben! Am Samstag setzten sich alle diejenigen Koordinator*innen zusammen, die gerade in den letzten Wochen ihre Aufgabe bei Colored Glasses neu übernommen haben. Sie wurden von mehreren Mitgliedern des Leitungsteams mit allerlei praktischem Wissen auf ihr Koordinationsamt vorbereit. Währenddessen arbeiteten die erfahrenen Koordinator*innen in einem Workshop gemeinsam an der Verbesserung ihrer kommunikativen Fähigkeiten mit dem Thema “gewaltfreie Kommunikation”, die sie jetzt besser bei Colored Glasses und im Alltag einsetzen können.
Am Sonntag wurden die individuellen und gemeinsamen Ziele für 2018 festgelegt. Wie viele Workshops sollen stattfinden? (Spoiler: Noch mehr als im letzten Jahr!) Wer hat gute Ideen für neue Workshop-Zielgruppen, neue Kreativaktionen, mehr Teamende? Alle konnten sich einbringen, und
so manche Idee verbreitete sich rasch: “Au ja, so machen wir es in unserer Region auch!”
Am Sonntag Mittag herrschte Aufbruchstimmung nicht nur weil das Treffen zuende war, sondern auch weil das Ende jedes Wintertreffens für uns auch einen neuen Anfang bedeutet: Auf geht’s ins Colored Glasses-Jahr 2018.
Übrigens: Auch du kannst mitmachen. Wirklich, auch DU! Bald findest du auf coloredglasses.de die Termine für die nächsten regionalen Teamerschulungen. Melde dich an und erfahre, wie du Colored Glasses weiterbringen kannst – und wie Colored Glasses dich weiterbringen kann!
Durch Ihre Stimme kann Colored Glasses 1000€ gewinnen um noch mehr Jugendliche zu erreichen.
Mit Ihrer Stimme können Sie sich für mehr Toleranz engagieren und bis zu 8 Toleranzworkshops für Schulklassen mitfinanzieren.
Die Förderung kommt von ING DiBa, wobei die 10 Projekte mit den meisten Stimmen 1000€ Förderung erhalten.
Vielen Danke für Ihre Unterstützung und den Glauben an unser Projekt!