Unter diesem Motto veranstaltet das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) vom 10. September bis 21. September 2013 bereits zum neunten Mal die Woche des bürgerschaftlichen Engagements. Colored Glasses beteiligt sich als Veranstalter und wird in dem Aktionszeitraum verschiedenen Toleranz-Workshops durchführen.

Weiter Infos hier: http://www.engagement-macht-stark.de/

Im Frühjahr 2013 fand für die Studenten-Organisation der Vereinten Nationen (UNSA) der Universität Maastricht ein Colored Glasses Workshop statt. Nicole Bogott, Anabel Weinig und Marie-Christin Hoffmann reisten hierfür in die Niederlande und führten das Seminar mit rund 40 Studierenden der Universität aus vielen verschiedenen inner- und außereuropäischen Ländern im Student Service Center durch.

Alle Studierende haben einen längeren Auslandsaufenthalt in Ländern wie Madagaskar, Kamerun, Nepal, Russland, Indien und Ecuador vor sich, wo sie in Programmen der Entwicklungszusammenarbeit eingesetzt werden. Das Colored Glasses Team wünscht ihnen hierfür alles Gute.

Ein klares Zeichen gegen Rassismus setzt der Interkulturelle Rat in Deutschland e.V. und rief anlässlich des “Internationalen Tages zur Überwindung von Rassendiskriminierung”  erneut die “Internationalen Wochen gegen Rassismus” aus. Im Aktionszeitraum  vom 11. bis 24. März wurden bundesweit fast  1.400 Veranstaltungen durchgeführt, die sich mit diesen Themen auseinandersetzten. Eine Liste aller Veranstaltungen findet sich auf der Internetseite des Interkulturellen Rates.

Mit Colored Glasses engagiert sich  YFU aktiv gegen Rassismus, Intoleranz und Diskriminierung. Im Aktionszeitraum wurden insgesamt 8 Colored Glasses Workshops durchgeführt.

Geschichtlicher Hintergrund: 1966 wurde der 21. März von den Vereinten Nationen zum “Internationalen Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung” ausgerufen. Der Tag dient dem Gedenken an das Massaker von Sharpeville, Südafrika. Die Mitgliedstaaten der UN werden zudem eingeladen, eine alljährliche Aktionswoche der Solidarität mit den Gegnern und Opfern von Rassismus zu organisieren. Dieser Einladung folgt der Interkulturelle Rat und fordert seit mehreren Jahren zusammen mit seinen vielen Kooperationspartnern dazu auf, sich an der Aktionswoche zu beteiligen und einen Beitrag gegen Rassismus zu leisten.

2013 starten wir mit sehr erfreulichen Neuigkeiten. Ab sofort stehen Eva Welling und Birte Jochimsen als Regionalkoordinatorinnen für Workshopanfragen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zur Verfügung. Wir freuen uns sehr über diesen personellen Zuwachs, heißen Birte und Eva herzlich willkommen im Team und wünschen ihnen viel Erfolg und Freude bei ihren Aufgaben!

Bei Fragen oder Workshopanmeldungen erreichen Sie die beiden unter folgenden E-Mailadressen:

sachsen@coloredglasses.de,
sachsen-anhalt@coloredglasses.de und
thueringen@coloredglasses.de

Mit dem Ziel, die schulische Motivation von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund zu stärken, damit sich ihre Chancen auf einen guten Abschluss und eine angemessene berufliche Existenz verbessern, organisiert die Behörde für Schul- und Berufsbildung in Hamburg schon seit 2008 die sogenannten „Motivationsworkshops“. Die Workshops werden von Hamburgerinnen und Hamburger geleitet, die selbst einen Migrationshintergrund haben und erfolgreich im Berufsleben stehen.

Seit April 2012 wurden ehrfahrene Colored Glasses Teamerinnen und Teamer zu verschiedenen Motivationsworkshops eingeladen, um einen Teil mit typischen Colored Glasses Elementen zu füllen.

Insgesamt waren unseren Ehrenamtlichen sieben Mal zu Gast und Mitgestalter der Motivationsworkshops und diskutierten mit dem Jugendlichen über die Entstehung und den alltäglichen Umgang mit Stereotype und Vorurteile.

Bereits seit letzem Herbst existiert die Kooperation zwischen dem Deutschen Youth For Understanding Komitee e.V. und die Agentur für Bildung und Sport – Christian Schenk Sports.

Im April fand der erste Colored Glasses Workshop im Rahmen der Erkenne Deiner Stärken Camps (EDS-Camps) statt und letzte Woche waren unsere Teamer bereits zum achten Mal in einem der idyllischen Durchführungsorte der Camps.

In den vergangenen sieben Monaten waren die Colored Glasses Workshops einen festen Bestandteil in dem Programm der EDS-Camps und Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Berlinerschulen diskutierten über die Themen „interkulturelle Kommunikation“ und „Toleranz“. Die Jugendlichen konnten ihre Hemmungen bei der Begegnung mit Fremden überwinden und sind neugierig auf andere Kulturen geworden.

Das erste Jahr unser Zusammenarbeit war ein sehr grosses Erfolg und wir freuen uns auf die nächste Saison.

Hintergrund der EDS-Camps:
1988 gewann Christian Schenk – damals für die DDR startend – die olympische Goldmedaille im Zehnkampf. Nach dem Ende seiner Profisport-Karriere ist er nun unter anderem engagierter Initiator des Projekts „Erkenne Deine Stärken“. In Brandenburg und Sachsen-Anhalt sowie bald auch in Mecklenburg-Vorpommern lernen Schülerinnen und Schüler unter diesem Motto bei bildungs- und erlebnisorientierten Klassenfahrten, was alles in ihnen steckt: Spielerisch erschließen sie sich neue Themen, meistern Herausforderungen und bekommen so vielfältige Impulse für ihre persönliche Entwicklung.

Mehr Infos über die Erkenne Deine Stärken-Camps findet ihr unter: http://www.erkenne-deine-staerken.de/

Der Herbst steht vor der Tür, wir blicken auf ein erfolgreiches neues Schuljahr gemeinsam mit Ihnen und Euch und freuen uns darauf, wieder viele Workshops in ganz Deutschland durchführen zu können. Wir wünschen allen Ehrenamtlichen, Lehrerkräften, Schülerinnen und Schülern einen tollen August und einen guten Start in neue Schuljahr.

Knapp sechs Wochen ist es her, dass die 17 internationalen Freiwilligen ihren Dienst bei verschiedenen YFU-Organisationen begonnen haben und das Projekt “The World’s Coloured Glasses” in neun verschiedenen Ländern gestartet ist. Über Erfahrungen und erste Erfolge mit Colored Glasses im Ausland berichten die Jugendlichen regelmäßig im offiziellen Blog des Projektes. Wir sind gespannt, wie es weitergeht.

„Mit dem Ziel, Problembewußtsein in der Öffentlichkeit zu wecken, die Gefahren der Intoleranz deutlich zu machen und unser tätiges Engagement zu bekräftigen, proklamieren wir feierlich den 16. November zum Internationalen Tag für Toleranz“ beschließt die UNESCO am 16.11.1995. Die Grundidee dabei ist, Respekt, Akzeptanz und Anerkennung der Kulturen der Welt zu fördern und voranzutreiben. Dies ist auch das Grundverständnis und Ziel von Colored Glasses. In den Workshops werden Themen wie Stereotype, Vorurteile, Diskriminierung und Kulturverständnis aufgegriffen. In mehr als 50 Workshops und zirka 1000 Workshopteilnehmern im ersten Halbjahr 2011 konnten wir mit Colored Glasses unseren Beitrag zu mehr Toleranz in der Gesellschaft leisten. Vielen Dank dafür an alle Beteiligten, Freunde und Förderer.

Anfang April fand in Schleswig-Holstein ein Colored Glasses-Workshop beim Jugendrat des Einwandererbundes (EWB) im Kreis Elmshorn statt, über den sogar die Lokalpresse berichtet hat. Die neun teilnehmenden Jugendlichen haben viel gelernt: „Zunächst ging es darum, aufzuzeigen, woraus Kultur eigentlich besteht: Kommunikation, Normen und Werten, gesellschaftlichen Institutionen und Geschichte. Folgende Standpunkte wurden vermittelt: Treffen verschiedene Kulturen aufeinander, kann es zunächst einmal zu Missverständnissen und daraus resultierenden Vorurteilen kommen. Mit Toleranz lassen sich diese Vorurteile hinterfragen und überwinden. Wichtig ist dabei die Bereitschaft, unterschiedliche Blickwinkel einzunehmen. Dies fällt umso leichter, wenn jedem Einzelnen bewusst ist, dass Menschen verschieden sind, es aber trotz aller Vielfalt Gemeinsamkeiten gibt.“ (Quelle: Elmshorner Nachrichten) Mehr zum Workshop könnt ihr hier nachlesen.