Das Thema Antiziganismus hat in der öffentlichen Debatte häufig keinen besonders großen Stellenwert – auch, wenn immer wieder Vorfälle von Diskriminierung gegenüber Sinti*ze und Rom*nja bekannt werden. Ein solches Beispiel stellt eine Ausgabe der Sendung „Die letzte Instanz“ des WDR dar, die für viele Schlagzeilen gesorgt hat. Sie wurde 2021 ausgestrahlt und ihr Inhalt hat nicht nur in den Communities der Sinti*ze und Rom*nja für Empörung gesorgt. 

Um mehr über das Thema Antiziganismus zu erfahren, wurde ein Workshop für unsere Koordinierenden zusammen mit der Kompetenzstelle gegen Antiziganismus (KogA) der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten sowie einer Vertreterin der Beratungsstelle für Sinti und Roma Niedersachsen organisiert. 

Was ist Antiziganismus?

Schnell merkten wir, dass die meisten von uns Teilnehmenden bisher sehr wenig Berührungspunkte mit dem Thema Antiziganismus hatten. Dementsprechend haben wir den Workshop mit einigen Grundlagen begonnen. Dabei ging es zunächst darum, mehr darüber zu erfahren, wie Antiziganismus überhaupt definiert werden kann. Wir haben gelernt, dass die Auseinandersetzung mit einer solchen einheitlichen Definition von Antiziganismus, wie man ihn heute versteht, noch gar nicht so alt ist. Die Allianz gegen Antiziganismus hat 2017 eine Arbeitsdefinition vorgeschlagenIn dieser wird Antiziganismus als Rassismus gegenüber Menschen, die als Zigeuner[1] wahrgenommen werden, definiert. Diese Personen werden 

  1. in einer homogenisierenden und essentialistischen Weise wahrgenommen und dargestellt,
  2. mit spezifischen Eigenschaften charakterisiert,
  3. und so durch soziale Strukturen und gewaltförmige Praxen diskriminiert.

Selbst- und Fremdbezeichnung

Man muss sich in diesem Kontext immer bewusst sein, dass das Z-Wort eine Fremdbezeichnung ist, die in der Regel nicht von den Betroffenen selbst genutzt wird. In Deutschland hat sich die Selbstbezeichnung „Sinti*ze und Rom*nja“ durchgesetzt. Nichtsdestotrotz gibt es eine Vielzahl an weiteren Selbstbezeichnungen der verschiedenen Gruppen. Wie auch in anderen Bereichen ist es vor allem wichtig, mit anstatt über andere Menschen zu sprechen. Aus diesem Grund haben wir uns besonders darüber gefreut, dass wir mit der Vertreterin der Beratungsstelle für Sinti und Roma Niedersachsen ins Gespräch kommen konnten. Sie konnte uns interessante Einblicke aus ihrer eigenen Perspektive geben und hat uns viele unserer Fragen beantwortet. Ihre Teilnahme am Workshop war für uns sehr bereichernd.

Was machen wir mit dem Gelernten?

Der Workshop war eine tolle Gelegenheit, unseren Horizont zu erweitern. Leider musste die Veranstaltung wie noch so vieles momentan online stattfinden. Trotzdem war es sehr schön, zusammenzukommen und sich mit einem so wichtigen Thema auseinanderzusetzen. Nach dem Workshop haben wir noch eine Weile darüber gesprochen, wie wir das Gelernte nicht nur für uns selber nutzen, sondern auch an andere weitergeben können. Hier ist die Idee entstanden, vielleicht in Zukunft einen ähnlichen Workshop zu organisieren, damit noch mehr Personen daran teilnehmen können. 


[1] Mit der durchgestrichenen Schreibweise des Z-Wortes soll verdeutlicht werden, dass es sich hierbei um eine abwertende Fremdbezeichnung handelt.

Autorin: Mara Rehfinger

Zu Beginn unseres Jubiläumsjahres haben wir zu einer neuen Art der Spende aufgerufen. Wir wollten gemeinsam Kilometer sammeln, um es zu unserem Jubiläum einmal um die Welt zu schaffen. Alle Stopps auf dem Weg haben uns die Länder, Kulturen und Gegebenheiten vor Ort nähergebracht und noch einmal mehr gezeigt, wie divers und wundervoll unsere Welt ist. 

Auch wenn das echte Reisen derzeit erschwert ist, haben wir es dank eurer Hilfe geschafft, knapp 50 Länder und 57 Städte zu sehen und zu erfahren, was es dort zu entdecken gibt. Das Ganze haben wir in 405 Tagen und mit der fantastischen Unterstützung von 92 aktiven „Reisenden“ erreicht. Dabei haben unsere drei fleißigsten Spender:innen zusammen fast 10.000 km zu unseren 40.000 km beigesteuert. Vielen Dank an all unsere „Mitreisenden“, ihr seid großartig und wir danken euch für eure Unterstützung für Colored Glasses!

Unsere Stopps konnten über Instagram und Facebook verfolgt werden. Jetzt wo unsere Reise abgeschlossen ist, könnt ihr unseren Weg mit den spannenden Geschichten zu all unseren Stopps auf der folgenden Weltkarte nachgehen:

Nach dieser tollen Reise bleibt uns nur noch zu sagen: Bleibt immer neugierig und lasst uns die Unterschiede, Gemeinsamkeiten und die Schönheit unserer Welt feiern und uns weiterhin gemeinsam für eine tolerante und vereinte Welt einsetzen!

Einmal um die Welt - Logo

Herzlichen Glückwunsch zu 20 Jahren toller und wichtiger Arbeit! Ich bin mächtig stolz auf jede und jeden Einzelne/n: ohne Euch und euer Engagement wäre CG nicht das, was es heute ist.

Ziemlich genau vor zehn Jahren lernte ich Colored Glasses kennen. Zu diesem Zeitpunkt war Colored Glasses in Schleswig-Holstein, meiner Heimat-Region, noch nicht etabliert. Als Teamerin und später auch als Koordi haben wir viel Zeit und vor allem auch die ein oder andere Schulstunde „geopfert“, um für andere Schülerinnen und Schüler Workshops durchzuführen. Während dieser Zeit ist mir ein Workshop ganz besonders in Erinnerung geblieben. Gemeinsam mit Eline haben wir einen Workshop bei einem islamischen Kulturverein in Elmshorn durchgeführt. Und wenn ich doch ein Vorurteil hatte, dann dass ich mir nicht vorstellen konnte, dass wir dort erfolgreich einen Workshop durchführen würden. Aber wie es bei Colored Glasses so ist, werden Denkmuster aufgebrochen: wir hatten einen grandiosen Workshop und haben viel voneinander gelernt. Bei dem Gedanken an das Spiel „Toaster“ und die Übung „Fallen lassen“, habe ich noch heute ein Lächeln im Gesicht!

Besonders dankbar bin ich für die Fügung, Anfang 2012 einen Workshop in Bonn geteamt zu haben. Ohne Colored Glasses hätte ich wohl meinen Mann nicht kennen gelernt und 2020 geheiratet. Es heißt zwar, dass YFU der „Kuppel-Verein“ ist, aber Colored Glasses kann das auch! 

Ich bin sehr dankbar für die Erfahrungen, die ich machen durfte, als Teamer, als Koordi und auch als Leitungsteammitglied. Und ich wünsche Colored Glasses von Herzen, dass noch viele Workshops stattfinden werden, dass noch mehr Kinder und Jugendliche erreicht werden und Colored Glasses die Finanzen immer wohl gesonnen sind!

Alles Gute, Annika

Ein herzliches Dankeschön an Annika Taube, die ihre Colored-Glasses-Geschichte anlässlich des 20. Jubiläums unseres Bildungsangebots geteilt hat!

„Meine Colored-Glasses-Geschichte beginnt 2008 (?) in Glückstadt in Schleswig-Holstein. Recht unvermittelt hatte mir Christiane Gilde (damals hauptamtliche Ansprechpartnerin für CG im YFU-Büro) von einem freien Platz auf einer Schulung für CG-Teamende erzählt. Ich weiß noch, dass ich mich damals sehr gefreut und mich tatsächlich geehrt gefühlt hatte, diese Chance zu erhalten. Ich erinnere von der Schulung vor allem zwei Dinge: Wie empört ich war, dass das Konzept eine Simulation enthielt, bei der Schüler*innen Diskriminierungserfahrungen ausgesetzt wurden und wie beeindruckt davon, was engagierte junge Menschen (die Koordis / Trainer*innen) da in Summe wuppten.

Als ich zwei Jahre später selbst aus der Geschäftsstelle heraus das Bildungsangebot zusammen mit einem kleinen Kreis hoch kompetenter und sympathischer Ehrenamtlicher koordinieren durfte, wandelte sich die Empörung in Überzeugung. Zwar nicht für die erwähnte Simulation, aber umso mehr dafür, wie wirksam und bedeutend die Arbeit an Schulen zu Themen wie Antirassismus und Diskrimierung war. Ich war so stolz ein kleiner Teil davon sein zu dürfen, wurde immer wieder angesteckt von dem Feuer, das in meinen Teamkolleg*innen brannte, und habe durch sie unfassbar viel gelernt, was mir heute nicht nur in meinem beruflichen sondern auch privaten Umfeld zugute kommt. Worte wie Empowerment, Selbstorganisation und Skalierung haben für mich seitdem eine Seele und sie heißen (unter anderem) Monika, Eline, Kati, Annika, Yvonne, Miguel, Svenja, Lena und Sara.

Als Agile Coach in einem großen Konzern denke ich mir ab und an: da könnten sich Einige ne Scheibe von abschneiden von dem Fokus, dem Drive und der Bereitschaft sich stetig weiterzuentwickeln, so wie ich es in den sechs Jahren als aktives Leitungsteammitglied bei CG erleben durfte. Danke dafür. Und hört bitte nie auf damit, Kindern und Jugendlichen und Erwachsenen die Augen zu öffnen. Wir brauchen euch!“

Ein herzliches Dankeschön an Christin Deege, die ihre Colored-Glasses-Geschichte anlässlich des 20. Jubiläums unseres Bildungsangebots geteilt hat!

Unser Marketing-Team sucht dich als Verstärkung im Bereich Social Media!

Instagram und Facebook sind für Colored Glasses wichtige Standbeine um Stiftungen auf uns aufmerksam zu machen, mit (potentiellen) Ehrenamtlichen in Kontakt zu treten und die Idee hinter Colored Glasses weiter zu verbreiten.⁠

Damit wir weiterhin eine gute Onlinepräsenz mit regelmäßigen Postings stemmen können, suchen wir dich!⁠

Du würdest mit einer bereits Social-Media erfahrenen Ehrenamtlichen ein Team bilden und wirst alles was du brauchst von ihr lernen können.⁠

Was wären deine Aufgaben?

  • Planen und Vorbereiten von Texten für Social Media ⁠
  • Postings planen und posten⁠
  • Passende Bilder und Grafiken erstellen⁠
  • Auf Nachrichten und Kommentare antworten und mit ⁠anderen Konten interagieren⁠

Warum solltest du in unser Team kommen?

  • ⁠Du kannst dich kreativ ausleben: Sei es bei der Postgestaltung oder beim Schreiben von Texten, wir ⁠sind immer offen für neue Ideen!⁠
  • Ein tolles Marketing-Team, das an vielen Stellen ⁠zusammenarbeitet und so für einen guten öffentlichen ⁠Auftritt von Colored Glasses sorgt.⁠
  • Du leistest einen aktiven Beitrag für eine tolerantere ⁠Zivilgesellschaft.

Was solltest du mitbringen?

  • Spaß an Kommunikation und Social Media: Du willst Botschafter*in für Colored Glasses, für Toleranz und Vielfaltsliebe in unserer Gesellschaft und gegen Rassismus und jede Form der Diskriminierung sein.⁠
  • Verlässlichkeit: Du hälst dich an Absprachen und sprichst Schwierigkeiten rechtszeitig an. Zusammen finden wir immer ein Lösung.⁠
  • Teamspirit: Du hast Lust auf wertschätzende Arbeit im Team und bringst deine Ideen proaktiv mit ins Team.⁠

Wir haben dein Interesse geweckt oder du hast Fragen? Melde dich bei Kaja Boysen (kaja.boysen@yfu-deutschland.de) oder direkt bei Instagram (@coloredglasses_yfu).

Wir freuen uns auf dich! 🙂

„Ich habe viele Erinnerungen an meine Zeit bei Colored Glasses, von 2001 bis ca. 2007 habe ich mich im Leitungsteam engagiert und das Programm mit aufgebaut. Projektmanagement und Fundraising habe ich vor allem bei Colored Glasses gelernt. Am meisten Spaß gemacht hat mir die Frage, was Leute motiviert, mitzumachen und wie wir einerseits klare Inhalte und andererseits viel Freiraum für Engagement schaffen können. Am meisten geprägt hat mich die enge Zusammenarbeit im Team – die war nicht immer harmonisch, im Gegenteil, aber produktiv! Davon profitiere ich heute, bei meiner Arbeit in der Erwachsenenbildung und ehrenamtlich im YFU-Vorstand.“ 

YFU-Vorstandsmitglied Julika Bake

Ein herzliches Dankeschön an YFU-Vorstandsmitglied Julika Bake, die ihre Colored-Glasses-Geschichte anlässlich des 20. Jubiläums unseres Bildungsangebots geteilt hat!

Das letzte Jahr war auch bei Colored Glasses wie kein anderes zuvor: Wo sonst die Workshopzahlen Monat um Monat stiegen, war ab März 2020 erst einmal Stillstand. Die Schulen waren weitestgehend geschlossen. Nachdem der erste Schreck verdaut war, rückten wir jedoch zügig unsere bunten Brillen zurecht und nahmen die Herausforderung an.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Im Laufe des letzten Jahres haben wir nicht nur unsere Workshops, sondern auch Schulungen und Fortbildungen für unsere Ehrenamtlichen erfolgreich digitalisiert. Entstanden sind außerdem Konzepte für drei neue Online-Workshops zu den Themen „Cyber-Mobbing“, „Hate-Speech“ und „Gewaltfreie Kommunikation“. Als Stipendiat*innen von „startsocial – Hilfe für Helfer“ wurden wir von zwei Experten bei der Digitalisierung von Colored Glasses unterstützt. Und: Beim Einheitspreis 2020 wurde Colored Glasses mit dem dritten Platz geehrt! Auf diese und weitere Highlights könnt ihr in unserem Jahresbericht 2020 zurückblicken. Viel Spaß beim Lesen!

Einmal um die Welt in 2021

Und worauf haben wir uns im letzten Jahr besonders gefreut? Natürlich auf gemeinsame Aktionen und Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr 2021! Denn – kaum zu glauben – Colored Glasses feiert in diesem Jahr bereits seinen 20. Geburtstag. Zu diesem Anlass haben wir uns ein neues Ziel gesetzt, um unsere Welt, ihre Kulturen und Menschen miteinander zu verbinden. Wir wollen 40.000 km „Einmal um die Welt“ reisen: Gemeinsam, unmotorisiert und in 365 Tagen.

Die Reise wird über Instagram und Facebook abgebildet. Inzwischen sind wir bereits Kanada. Bis wir wieder in Deutschland ankommen, haben wir aber noch eine ganz schöne Strecke vor uns. Mach also mit und schenk uns deine Kilometer, damit wir es gemeinsam einmal um die Welt schaffen! Die Teilnahmeregeln sind einfach: Es wird jeder Kilometer gesammelt, den du ohne Motor zurücklegst. Hier geht’s zur Registrierung und hier erfährst du mehr über die Aktion.

Einmal um die Welt - Logo
Gemeinsam „einmal um die Welt“!

Unglaublich: In diesem Jahr feiert Colored Glasses bereits sein zwanzigjähriges Bestehen! 20 Jahre Engagement für die Schaffung einer vielfaltsbewussten und diskriminierungssensiblen Welt, 20 Jahre Einsatz für eine gemeinsamen Vision, 20 Jahre mit- und voneinander Lernen und 20 Jahre voller schöner, inspirierender, augenöffnender und bunter Momente – das sollte ein Grund zum Feiern sein!

Zu diesem runden Geburtstag wurden Colored Glasses und die vielen Menschen hinter dem Bildungsprogramm mit einem ganz besonderen Sommerfest hochleben gelassen. Am 17. September war es so weit: In der „Alten Wache“, der YFU-Geschäftsstelle in Hamburg, kamen Ehrenamtliche, Alumni, Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen von Colored Glasses zusammen, um ein wundervolles Fest miteinander zu feiern. Auch aus dem Vorstand von Colored Glasses und YFU waren viele Mitglieder angereist, ebenso wie drei Hamburger Politiker*innen (Dr. Matthias Bartke von der SPD, Katharina Beck von den Grünen und Ria Schröder von der FDP), die Colored Glasses beglückwünschen und auch im Rahmen der Kampagne „Zurück in die Welt“ mit YFU näher ins Gespräch kommen wollten.

Selbstverständlich fand das Fest in Corona-angemessenem Rahmen statt – so galt für die Veranstaltung neben den üblichen Hygienemaßnahmen zusätzlich die 3G-Regel, sodass die Gäste sich sicher und unbeschwert bewegen und einander begegnen konnten.

Von Anfang an war die Atmosphäre sehr lebendig. Viele der Anwesenden hatten sich lange nicht gesehen. Während die Gäste nach und nach eintrudelten, wurde die Zeit daher genutzt, sich mit „alten Bekannten“ auszutauschen und auch neue Menschen kennenzulernen.

Als alle angekommen waren, wurden die Jubiläumsgäste herzlich von Sara Klingebiel und Lena Lorenzen aus dem Colored-Glasses-Vorstand begrüßt. Auch YFU-Geschäftsführer Knut Möller hieß die Anwesenden herzlich willkommen. Seine sehr wertschätzende Rede machte deutlich, wie wertvoll die Arbeit von Colored Glasses und der Einsatz der ehrenamtlichen Mitarbeitenden für YFU und die Gesellschaft ist. 

Anerkennende Worte an Colored Glasses und auch an YFU, als Organisation hinter dem Bildungsprogramm, kamen auch aus der Politik. Die interkulturellen Lernerfahrungen im Klassenzimmer durch Colored Glasses, wie auch im Schüleraustausch durch YFU, seien von großer Bedeutung. 

Die Geschichte von Colored Glasses ließen zwei Rednerinnen wieder aufleben: Julika Bake aus dem YFU-Vorstand berichtete sehr lebendig von den Anfängen von Colored Glasses. Sie war am Aufbau des Bildungsprogramms maßgeblich beteiligt. Yvonne Adam aus dem Colored-Glasses-Vorstand nahm uns mit auf eine bunte Zeitreise durch die vergangenen 20 Jahre. 

Im Anschluss an die Festreden gab es bei einem leckeren und vielfältigen Buffet viel Zeit für tolle Gespräche. Zwischendrin hatten die Anwesenden Gelegenheit, ein wenig „Colored-Glasses-Luft“ zu schnuppern. Sie konnten dem Bildungsprogramm im Rahmen von sogenannten „Pointmakern“, kürzeren Ausschnitten aus dem Workshop-Konzept von Colored Glasses, ganz praktisch begegnen. Bis spät abends wurde gelacht, es wurden interessante Gedanken ausgetauscht und Anekdoten erzählt. Und so wird dieser bunte Tag sicher vielen noch lange in Erinnerung bleiben.

Es muss im Herbst 2009 gewesen sein. Annika schnappte sich meinen Kalender in der Pause, als ich noch eben Hausaufgaben notieren wollte, schlug eine Seite auf, nahm einen Stift, schrieb etwas mit großen Buchstaben hinein und teilte mir mit: „An diesem Wochenende hast du jetzt was vor!“ 

Einige Wochen später erlebte ich sie ganz in rot gekleidet im Seminarraum, wie sie mit einer Schaufel in der Hand herumfuchtelte und mir sowie den anderen Teilnehmenden zusammen mit Eline die Geschichte „vom kleinen roten Teufelchen mit dem kleinen roten Schäufelchen“ verkörperte. Über ein Jahr nachdem ich aus meinem Austauschschuljahr zurückgekehrt war, wühlte mich diese Schulung auf. Ich begriff, dass es keinem Auslandsaufenthalt bedarf, um zwischenmenschliche und interkulturelle Begegnungen zu erleben. Ich merkte, dass mir manche Erkenntnisse aus dem Austauschjahr bereits unbewusst den Alltag erleichterten. Nun lernte ich, wie ich diese Werkzeuge bewusst einsetzen kann, um möglichst unvoreingenommen in neue Situationen zu gehen und neue Menschen kennenzulernen. Und das wichtigste: ich wurde ausgebildet, um genau diese wertvollen Erkenntnisse an Jugendliche weiterzugeben. 

Nach nur wenigen geteamten Workshops erschlaffte mein Engagement, das Studium in Sachsen legte andere Schwerpunkte. Als ein Jahr später Birte ebenfalls nach Sachsen kam, startete bald der „Aufbau Ost“: Als Koordi-Team erst mit Max, später mit Saskia, schraubten wir allmählich die WS-Zahlen nach oben, die Zahl der ausgebildeten Teamenden stieg ebenfalls, und Colored Glasses hielt Einzug in Mitteldeutschland. 

CG-Vorstand
Lena gemeinsam mit dem Rest des Vorstandteams

Ein besonderes Ereignis war sicherlich eine Schulung mit Fortbildungsteil, welche wir in Leipzig durchführten. Da Niels und Nora, unser Unterstützerteam vor Ort, kurz vorher über Bildschirme an der Uni über die Schulung informieren ließen, meldeten sich plötzlich noch zehn weitere Teilnehmende an. Statt 12 waren nun 22 Leute anwesend, die alles über Colored Glasses erfahren wollten. Zwischendurch wurde es etwas eng in den zwei Räumen der medizinischen Fakultät, die für uns kostenlos organisiert wurden, doch ließen uns nicht davon abbringen eine bestmögliche Schulung anzubieten. 

Außerdem mag ich Workshops, ob als Teilnehmerin oder Teamerin ist zweitrangig. Bei jedem einzelnen spüre ich, wie ich noch einmal mehr für ein offenes Miteinander sensibilisiert werde und ertappe mich dabei, wie mir Situationen einfallen, in denen ich mich im Nachhinein rücksichtsvoller hätte verhalten können. So lerne ich aus jeder CG-Aktivität und habe sie im Laufe der Zeit immer mehr zu schätzen gelernt.  

Weiterhin ist es phantastisch mit Leuten zusammenzuarbeiten, welche die gleiche Begeisterung für diese Themen teilen und sich mit großer Energie für ein toleranteres Miteinander in der Gesellschaft engagieren. Colored Glasses erlaubt es auf vielfältige Weise, eigene Stärken gewinnbringend einzusetzen, sich permanent auszuprobieren und dazu zu lernen. Der größte Mehrwert wird m.E. auf gemeinsamen Treffen erzielt, wenn der persönliche Austausch die Gedanken und Ideen zum Sprudeln bringt und phantastische Projekte aus der Traufe gehoben werden, wie zum Beispiel das Curriculum. Diese dann in kleineren Teams weiterzuentwickeln, anzupassen, stets neu zu denken und umzusetzen bringt besonders viel Freude. So hat Colored Glasses in den ca. 10 Jahren in denen ich dabei bin vieles erlebt, gemacht, die Gestalt verändert und wird dies weiterhin tun. Diesen hochdynamischen Prozess mitgestalten und begleiten zu dürfen ist einfach phantastisch! 

Ein herzliches Dankeschön an Vorstandsmitglied Lena Lorenzen, die ihre Colored-Glasses-Geschichte anlässlich des 20. Jubiläums unseres Bildungsangebots geteilt hat!

„Eine vielfaltsbewusste, diskriminierungsfreie Welt, in der jede Person sich selbst kennenlernen und losgelöst von (stereotypen) Erwartungen leben kann, ist mein Traum. Dass dieser Traum Wirklichkeit wird, war nicht nur Grundlage meiner Arbeit bei Colored Glasses, sondern gestaltet auch heute als Gleichstellungsbeauftragte meinen Arbeitsalltag. Verfestigte Barrieren im Kopf und auf der Straße loszuwerden, funktioniert besser im Team. Dieses riesige Team habe ich bei Colored Glasses sehr geschätzt.  

2010 bin ich über die Landesgruppenarbeit von YFU zu CG gekommen, als die Region SH-HH (Schleswig-Holstein und Hamburg) aufgebaut werden sollte. Von 2010 bis 2012 habe ich die Landesgruppe mit koordiniert und selbst viele Workshops geplant und durchgeführt. 2013 bin ich dann in den Vorstand gewechselt, wo ich bis einschließlich 2018 das strategische Arbeiten in einem solchen Angebot kennenlernen durfte. In meinen aktiven Jahren habe ich bei CG nicht nur eine Menge über das Arbeiten im Team und über zielgruppenspezifisches Arbeiten gelernt, sondern mir hier in der Region auch ein Netzwerk aufgebaut, dass mir auch jetzt häufig noch weiterhilft.  

Die Ehrenamtlichen bei CG leisten so viel, dass dieser Umfang irgendwann nicht mehr zu meiner Lebensrealität passte. Neben kleinen Projekten versuche ich nun das Bildungsangebot weiterhin durch Spenden zu unterstützen.“

Ein herzliches Dankeschön an Eline Joosten, die ihre Colored-Glasses-Geschichte anlässlich des 20. Jubiläums unseres Bildungsangebots geteilt hat!