Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung
Startsocial-Beratungsphase: Abschlussbericht eingereicht!
Ein halbes Jahr ist es nun her, dass wir die Zusage zu dem Stipendium von startsocial erhielten, das uns bei der Weiterentwicklung von Colored Glasses unterstützen würde. Zu dem Zeitpunkt war uns noch gar nicht klar, was alles auf uns zukommen würde. Sechs Monate später haben wir nun einen Bericht eingereicht, der es in sich hat: Auf 10 Seiten beschreiben wir komprimiert, was in den ereignisreichen vergangenen vier Monaten seit Beginn der startsocial-Beratungsphase im November alles passiert ist:
Volle Kraft voraus in Sachen Digitalisierung!
Eine Digitalisierungsstrategie, die wir erarbeitet haben, gibt nun einen Rahmen vor, welche digitalen Maßnahmen wir zukünftig wie umsetzen wollen. Das umfasst nicht nur unser Online-Bildungsangebot und dessen Inhalte, sondern auch interne Strukturen und Prozesse, welche uns die Arbeit erleichtern sollen. Dies betrifft z.B. die Kommunikation nach innen und außen, unsere Organisation oder das Wissensmanagement.
In der Konzeptwerkstatt wurden Leitfäden zur Umsetzung von Online-Schulungen für neue Teamende und Online-Workshops entwickelt. Die ersten Online-Workshops haben schon mit Schulklassen stattgefunden und eine sehr positive Resonanz erfahren. Seit neustem verfügen wir nun außerdem über eigene Lernvideos, die der Weiterbildung unserer ehrenamtlichen Teamenden dienen. Manche werden schon in der gerade laufenden Online-Schulung eingesetzt, andere Lernvideos befinden sich aktuell in der Fertigstellung. Außerdem ist ein Arbeitsplan zur umfangreichen Aktualisierung des Workshop-Konzepts aufgestellt, der in den kommenden Wochen weiter mit Inhalt gefüllt werden will. Dieses Vorhaben wird uns noch eine Weile begleiten.
Meilensteine in Finanzen, Fundraising und Kommunikation
Doch das war noch nicht alles – auch im Bereich der Finanzen und des Fundraisings gab es große Fortschritte. Wir haben an insgesamt 15 kostenlosen Weiterbildungen zu diesen Themen teilgenommen, die natürlich alle online stattfanden. Die Erkenntnisse flossen direkt in die Erarbeitung des Finanzplans und der Fundraisingstrategie ein. Letztere verfolgt die Vision, weitere finanzielle Quellen zu erschließen, die die Werte unserer Bildungsarbeit widerspiegeln. Die Fundraisingstrategie soll uns finanziell unabhängig machen und damit die ehrenamtliche Arbeit ermöglichen. Dafür wollen wir unser Programm sichtbar und attraktiv gestalten durch passende Spendenaktionen, gezielte Kommunikation und langfristige Partnerschaften.
Das geht nur mit der nötigen Power und Expertise zur Pflege unserer Social-Media-Kanäle. Wir sind unglaublich froh über den personellen Zuwachs in diesem Bereich, der mit seiner Kreativität das Team wunderbar ergänzt. Ein Kommunikationsplan legt die zielgruppenspezifische Ansprache für die digitalen Kommunikationskanäle fest, wodurch die Beiträge eines ganzen Jahres geplant werden können. Die passenden Programme zur Visualisierung und zum zeitversetzten Erscheinen der Posts unterstützen das Marketing-Team.
Ein riesiges Dankeschön an unsere Coaches!
Ohne den unermüdlichen Einsatz unserer Coaches Armand und Lukas hätten wir niemals einen solchen Schub nach vorn bekommen. Wir haben gelernt strategischer zu denken, Prozesse zu hinterfragen und zu vereinfachen. Unsere Coaches haben mit uns für jedes Ziel und jeden Meilenstein gekämpft, uns immer wieder auf die Bahn gelenkt, wenn wir in der Digitalisierung herumirrten, und die unangenehmen Fragen gestellt, auf die wir die wichtigen Antworten finden mussten.
Es sind Schweißperlen bei der Suche nach den perfekten Formulierungen gekullert und die finale Durchsicht der Dokumente haben sie als Duell der Fehlerfüchse verstanden. Wir sind unendlich dankbar für die Erkenntnisse, die wir aus der Zusammenarbeit mitnehmen durften und die uns noch einige Jahre tragen werden. VIELEN VIELEN DANK!! Sobald es die Umstände erlauben, möchten wir uns auch persönlich bei euch bedanken.
Und wie geht es weiter?
Das war es jetzt? Noch nicht ganz. Mehrere Juror*innen studieren jetzt unseren Abschlussbericht. Sie werden ihn nach Kriterien bewerten und ganz besonders unsere Weiterentwicklung während der Beratungsphase unter die Lupe nehmen. Die 25 überzeugendsten Projekte der 100 startsocial-Stipendiat*innen schaffen es in die Bundesauswahl, aus denen sieben zu den Preisträger*innen gekürt und mit je 5.000 € für ihre Bemühungen belohnt werden. Es bleibt spannend!
20 Jahre Colored Glasses: Dorotheas CG-Geschichte
Meine erste Begegnung mit Colored Glasses hatte ich 2006.
Ich war durch den Austausch meiner Kinder gerade erst wieder zu YFU zurückgekehrt und ungefähr zur gleichen Zeit durch glückliche Umstände in einem Projekt gelandet, das im Februar 2006 in Bonn eine Tagung durchführte – mit dem schönen Titel „Schüleraustausch: Auslaufmodell oder wichtiger denn je?“ Bei der Tagung kamen Lehrkräfte aus ganz Deutschland zusammen, der AJA (Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch, Anm. d. Red.) war beteiligt, damals vertreten durch Rita Stegen, und Julika Bake war gekommen, um Colored Glasses vorzustellen. Rückblickend war das für mich also auch eine frühe und sehr schöne Begegnung mit zukünftigen YFU-Vorstandsmitgliedern.
Ich kann mich gut erinnern, wie tief mich damals Julikas Präsentation beeindruckt hat. Seitdem ist Colored Glasses für mich ein wichtiger Teil der YFU-Arbeit.
Eine indirekte Folge der genannten Tagung war dann meine Beteiligung an dem Projekt IKUS – Interkulturelles Lernfeld Schule – von 2009 bis 2011, in dem ich viele wichtige Erfahrungen an einer Kölner Hauptschule mit ca. 80 % Kindern aus Einwandererfamilien sammeln konnte. Ganz wesentlich war dabei die Chance, Colored-Glasses-Workshops in einer Hauptschule erproben zu können. Es gab damals erst wenige Erfahrungen dazu. Daher durfte ich an Jahrestreffen und Fortbildungen bei Colored Glasses teilnehmen und konnte miterleben – aus der Ferne, denn ich war bei den Workshops nicht dabei –, wie die Konzepte an die Bedürfnisse und Möglichkeiten dieser Schüler*innengruppe angepasst wurden. Ich erinnere mich sehr gern an die produktive Zusammenarbeit.
In meinem Bericht für IKUS heißt es zu den Workshops an „meiner“ Schule:
Weniger nüchtern war die Rückmeldung einer beteiligten Lehrerin: „Unsere Schüler*innen konnten nicht fassen, dass Abiturient*innen(!) so intensiv an ihnen interessiert waren, und dabei so nett, also ganz normal, waren.“ Bei den Teamer*innen wurden auf ganz ähnliche Weise Vorurteile zurecht gerückt.
Seither habe ich die weitere Entwicklung bei Colored Glasses eher aus der Ferne, aber mit großem Interesse verfolgt. Ich bin immer noch sehr beeindruckt und hoffe, dass die nächsten 20 Jahre auch so gut verlaufen werden.
Ganz herzliche Glückwünsche,
Dorothea
Dorothea Schmidt
Austauschjahr 1967/68, Ohio, USA
Zurzeit hinzugewähltes Mitglied im YFU-Vereinsrat
Ein herzliches Dankeschön an Dorothea Schmidt, die ihre Colored-Glasses-Geschichte anlässlich des 20. Jubiläums unseres Bildungsangebots geteilt hat!
Critical Whiteness: Rassismusforscherin Lima Sayed im Interview
Lima Sayed verbrachte 1996/97 mit Youth For Understanding (YFU) ein Austauschjahr in Michigan. Heute engagiert sie sich beim YFU-Bildungsangebot Colored Glasses und trainiert dort Teamer*innen. Lima arbeitet an der Universität Hamburg im Career Center und gibt freiberuflich Workshops zu Critical Whiteness. Was das bedeutet? Das und mehr erzählt sie im Interview:
Liebe Lima, in deiner freiberuflichen Arbeit und deinem aktivistischen Engagement beschäftigst du dich insbesondere mit Critical Whiteness. Was müssen wir uns unter diesem Begriff vorstellen?
Critical Whiteness eröffnet uns allen eine Perspektive, um differenzierter auf Machtstrukturen und Diskriminierungsformen wie Rassismus zu schauen. Rassismus ist eben nicht nur eine Ausnahmeerscheinung, die von extremistischen Gruppen ausgeübt wird oder sich auf Vorurteile und Beleidigungen beschränkt. Diese Vorstellungen von Rassismus herrschten die längste Zeit vor. Dabei spiegelten sie vornehmlich die Erlebniswelt von weißen Menschen wieder – Menschen also, die selbst nicht von (systemischem) Rassismus betroffen waren oder sind.
Wir erleben seit einiger Zeit eine ungekannte Aufmerksamkeit auf Rassismen in allen möglichen Bereichen der Gesellschaft. Es ist, als wurde ein Schleier gelüftet. Dabei ist es nicht so, dass vorher kein Rassismus vorhanden war. Er war aus der Perspektive und Erlebniswelt weißer Menschen eben nicht zu sehen oder zu verstehen. Die kritische Weißseinsforschung hat ermöglicht, Rassismus in seiner Tragweite zu verstehen und die Beschränktheit der Perspektive weißer Menschen zu überwinden. Um eine Metapher zu verwenden: Wir alle haben unsere Eindrücke und Vorstellung vom Mond. Wie der Mond wirklich beschaffen ist, erfahren wir aber besser von Menschen, die selbst dort waren.
Warum ist es so wichtig, dass sich Menschen mit diesem Konzept auseinandersetzen?
Ich denke, wir leben in einer Zeit, in der sich unheimlich viel unheimlich schnell verändert. Wir verstehen Deutschland heutzutage als ein Einwanderungsland. Heute würden sich auch nicht mehr so viele Menschen auf den Schlips getreten fühlen bei der Aussage „Der Islam gehört zu Deutschland“. Ich denke, durch die Konzepte der kritischen Weißseinforschung kann der eigene reduzierte Blick, die eigene Erlebniswelt ausgeweitet werden. Unser Verständnis voneinander wird umfassender.
Wenn du die Teilnehmer*innen deiner Workshops und Angebote vor Augen hast: Wie viele Kompetenzen bringen die Menschen heutzutage auf diesem Feld schon mit? Hat sich da über die letzten Jahre etwas verbessert?
Das ist schwer zu sagen. Als ich vor über 10 Jahren mit meiner Forschung zu Rassismus und Weißsein im US-Film begann, habe ich mich sehr schwer damit getan, ob ich den Begriff „Rasse“/Rasse (als „biologisches“ und soziales Konstrukt) überhaupt verwenden könne. Und auch von weißen Menschen zu sprechen war damals sehr schwierig, weil ich den Eindruck hatte, dass es in der deutschen Mehrheitsgesellschaft kein Bewusstsein über das eigene Weißsein gibt. Ich finde es ganz erstaunlich, wie selbstverständlich das heute schon für viele Menschen ist, insbesondere wie reflektiert Jugendliche heutzutage sind. Und was die Menschen in meinen Workshops betrifft, so habe ich das Glück, mit Menschen zusammenzuarbeiten, die sich ja bewusst mit diesen Themen beschäftigen wollen und eine große Offenheit mitbringen.
Die Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung spielen auch in der YFU-Strategie 2025 eine Rolle. Unter anderem soll in den Konzepten und Strukturen eine klare antirassistische und antidiskriminierende Haltung umgesetzt werden. Was wären aus deiner (Expertinnen‑)Perspektive die nötigen Schritte, damit wir darin erfolgreich(er) werden?
Bei YFU erlebe ich eine sehr lebendige und offene Gesprächskultur und die Bereitschaft sich immer wieder auch mit schwierigen Themen auseinanderzusetzen. Ich denke, das ist ganz wesentlich für die Beschäftigung mit (Anti-)Rassismus und (Anti-)Diskriminierung. Wichtiger als irgendwelche (politischen) Schritte empfinde ich die Haltung, die bei YFU gelebt wird. Und mit dieser Haltung wird der Verein sicherlich auch in Zukunft sensibel und verständig auf die Herausforderungen bezüglich dieser Themen eingehen. Ich denke, das stetige Lernen – über uns selbst und über einander, vor allem aber miteinander – ist dabei der Schlüssel.
Du engagierst dich auch ehrenamtlich bei Colored Glasses. Was treibt dich dabei an?
Mich treiben die Werte an, die bei Colored Glasses und auch bei YFU gelebt werden. Tatsächlich war mein eigenes Austauscherlebnis ganz wesentlich für meinen Werdegang und die Beschäftigung mit Rassismus und Critical Whiteness. Nicht nur, dass ich in der Amerikanistik promoviert habe (mein Austauschjahr war 1996/ 97 in Michigan). In meinen Workshops berichte ich häufig davon, dass ich das erste Mal in meinem Leben durch mein Austauschjahr mit YFU eine intellektuelle Rahmung für die Phänomene erhalten habe, die mein eigenes Leben als Deutsche mit afghanischen Wurzeln ausgemacht haben.
Zum Schluss bitte eine Runde Orakeln: Wie stellst du dir die Gesellschaft in 15 Jahren vor – wird sie merklich reflektierter mit dem Thema Rassismus umgehen?
Ich glaube wir sind auf einem guten Weg. Ich denke, was heute noch unter dem Buzzword Diversity als sehr exotisch oder besonders gilt, ist vielerorts in Deutschland schon längst gelebte Realität. Ich wünsche mir im Diskurs um Rassismus vor allem, dass wir in einen empathischen und respektvollen Austausch miteinander gehen. Und ich glaube, sehr vielen Menschen ist daran gelegen.
Mit großen Schritten um die Welt
Nach nur zwei Monaten haben wir zusammen bereits 1/4 unseres Weges um die Welt geschafft!
Im Januar 2021 fiel der Startschuss für unsere Aktion „Einmal um die Welt“ – seitdem haben sich bereits 135 Teilnehmende dafür registriert, Teil unserer gemeinsamen, 40.000 km langen Reise zu sein und dafür ihre unmotorisiert zurückgelegten Kilometer zu spenden.
In großen Schritten sind wir von Hamburg aus Richtung Süden gestartet und durchstreifen gerade den afrikanischen Kontinent. Derzeit stoppen wir in Sambia und sind auf dem Weg nach Simbabwe.
Unser Ziel ist es, durch die gespendeten Kilometer die Welt zu umrunden und dadurch die Vielfalt auf unserem Planeten und unser 20-jähriges Jubiläum zu feiern. Hinterlasse auch Du mit uns einen Fußabdruck für die Förderung einer aktiven und toleranteren Zivilgesellschaft.
Mit „Einmal um die Welt“ verbinden wir jedoch nicht nur unsere Jubiläums-Aktion, sondern auch eine unserer langjährigen Workshopsimulationen. Mit dieser Simulation wollen wir den Jugendlichen die Themen Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung näher bringen. Das Besondere ist, dass dieser Workshop für all unsere Zielgruppen angewendet und seit diesem Jahr sogar auch online durchgeführt werden kann. Denn dieses Jahr geht es nicht nur um die Welt, sondern auch digital in die Klassenzimmer.
Unsere Reise kann auf Facebook und Instagram verfolgt werden und unter diesem Link kannst Du Dich anmelden.
Weitere Informationen zu unserer Aktion gibt es hier.
Crowdfunding-Contest „MITWIRKEN“ – Deine Spende für Colored Glasses!
Colored Glasses wurde ausgewählt am Programm MITWIRKEN, dem Förderprogramm der Hertie-Stiftung für gelebte Demokratie, teilzunehmen!
MITWIRKEN begleitet, unterstützt und fördert Demokratie-Projekte, die Partizipation gestalten, Dialog anregen oder Vielfalt stärken. Genau das also, was seit 20 Jahren Ziel von Colored Glasses ist! Wichtiger Bestandteil des Programms ist ein Crowdfunding-Contest.
Gemeinsam Großes bewegen: startnext.com/coloredglasses !
Werde Teil der Colored Glasses Crowd und unterstütze uns mit einem Mindestbeitrag von 5 Euro oder mehr auf startnext.com/coloredglasses! Hilf mit unser Fundingziel von 10.000 Euro zu erreichen und so viele Unterstützer*innen wie möglich zu finden. Die 20 Projekte mit der größten Crowd erhalten ein Preisgeld der Hertie-Stiftung. Mit dem Geld soll das Bildungsangebot Colored Glasses in diesem Jahr finanziell gesichert werden, damit in 2021/ 22 Toleranzworkshops für ca. 1650 Teilnehmende angeboten werden können.
Was ist Crowdfunding?
Die Idee hinter Crowdfunding ist einfach: Viele Menschen (die Crowd) finanzieren (fund) auf einer digitalen Plattform gemeinsam eine Idee oder ein Projekt. Dafür starten bei MITWIRKEN alle ausgewählten Projekte gemeinsam in einen Crowdfunding-Contest auf der Plattform Startnext. Wir bauen unsere Community aus und finanzieren so unser Bildungsangebot. Die 20 erfolgreichsten Projekte, die die größte Anzahl an Spender*innen mobilisieren, erhalten außerdem zusätzliche Preisgelder in Höhe von insgesamt 200.000 Euro von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
Der Startschuss zum Crowdfunding-Contest ist am 21. April gefallen. Die Kampagne läuft noch bis zum 19. Mai 2021.
Bitte teilt unsere Kampagne in euren sozialen Netzwerken, denn nur gemeinsam können wir Großes bewegen.