Wir haben bereits darüber berichtet, wie diese neue Internetseite zustandegekommen ist. Auch die Nordakademie hat dazu nun einen Beitrag veröffentlicht. Hier der Artikel https://www.nordakademie.de/aktuelles/aktuelldetail/die-neue-internetseite-ist-endlich-online-praxisprojekt-fuer-colored-glasses-an-der-nordakademie/

Am 28. September war Colored Glasses zu Gast in den Klassen 8a und 8b der Regelschule Östertal. Ziele des Workshops waren sowohl das Erkennen und Hinterfragen von Vorurteilen und Stereotypen als auch eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema „Flucht“. Rund 80% der 24 bzw. 25 Schüler*innen beider Klassen haben den Workshop als sinnvoll eingestuft. Oft erwähnten die Schüler*innen, dass sie viel Neues gelernt haben und der Workshop sowohl interessant als auch lustig gewesen sei. Die neuen Informationen stuften sie als sehr relevant ein.

Spezifische Kommentare der anonymen Feedbackbögen machen deutlich, dass die Thematik und Wichtigkeit bei den Teilnehmenden angekommen ist. So wurde zum Beispiel verstanden „was ein Stereotyp ist und was der Unterschied zwischen Stereotyp, Vorurteil und Diskriminierung ist.“. Eine direkte Aussage bekräftigt, dass es Informationen gewesen seien, die für das ganze Leben wichtig sind. Eine weitere Meinung war, dass die Themen des Workshop sinnvoll gewesen seien, „weil man so etwas besprechen muss“. „Man sollte sich mit etwas mehr beschäftigen oder auseinandersetzen, bevor man sich ein Urteil bildet“. Einige Schüler*innen gaben an, dass sie gern mehr über besprochene Themen erfahren würden, wie zum Beispiel Meinungsfreiheit, Diskriminierung oder Auswanderung. Mit nach Hause genommen haben sie vor allem, dass man nicht einfach Menschen „in eine Schublade“ stecken und verurteilen soll, sondern stattdessen versuchen kann, die Perspektive zu wechseln und den ersten Eindruck zu hinterfragen. Viele waren sich einig, dass ihnen besonders das Lernen durch Spiele, an denen alle gemeinsam teilnehmen konnten, viel Spaß gemacht hat.

Was sehr lange währt wird endlich gut! Wir sind so stolz und froh beim Öffnen unserer Domain auf diese tolle Website zu blicken.

Als ehrenamtlich getragenes Bildungsangebot stehen einem meistens nicht die Ressourcen (weder zeitlich noch monetär) zur Verfügung, dass ein Projekt so schnell und umfangreich überarbeitet wird. Was uns schon lange ein Dorn im Auge war, wurde nun in einem Praxisprojekt der Masterstudierenden der NORDAKADEMIE angegangen.

Wir möchten an dieser Stelle daher nochmal dem Projektteam und der Hochschule für ihr Engagement herzlich danken:
Danke, Johanna. Danke, Lena. Danke, Phil. Danke, Torben. – Und natürlich auch danke Birgit!

Weitere Informationen zum Projekt und zum Praxisprojekt im Allgemeinen können auf der Hochschulseite eingesehen werden.

Wir haben große Lust, viel zu bewegen. Dazu brauchen wir allerdings auch viele Hände/Köpfe zur Unterstützung…

Du willst auch nicht tatenlos hinter dem Fernseher sitzen, dann komm zu uns! Wir haben derzeit vielseitige Aufgaben, mit verschiedensten Anforderungen:

Du bringst:

  • einiges an Zeit, Commitment, viele Ideen und Entscheidungsfreude mit, dann schau dir doch mal die Position: Unterstützung unseres Colored-Glasses-Vorstands im Bereich Personalmanagement (Ausschreibung Vorstand Personalmanagament) an. Bei Interesse melde dich bei yvonne.adam@coloredglasses.de.
  • variabel viel Zeit, viel Kreativität und erste Kenntnisse im Bereich Branding mit, dann baue letzteres doch weiter aus und unterstütze das Marketing-Team im Bereich Branding (Ausschreibung Branding). Bei Interesse melde dich bei svenja.ohlen@coloredglasses.de.
  • etwas Zeit, eine Problemlösungsmentalität und Colored Glasses Erfahrung mit, dann übernehme eine Regionenpatenschaft (Ausschreibung Regionenpatenschaft). Bei Interesse melde dich bei yvonne.adam@coloredglasses.de.
  • einiges an Zeit, Komminikationsstärke und Menschenkenntnis mit, dann unterstütze uns im Recruiting (Ausschreibung Recruiting). Von der Ideenfindung bis zur Umsetzung kannst du deine Position noch frei gestalten. Bei Interesse melde dich bei yvonne.adam@coloredglasses.de.

Wir arbeiten ehrenamtlich, weshalb die „Stellen“ auch nicht vergütet werden. Was wir bieten, ist ein tolles Peer-Feedback, die Möglichkeit sich selbst vielseitig weiterzuentwickeln und ein sehr gutes Bauchgefühl nach getaner Arbeit.

Bei Interesse melde dich!

Die Geschehnisse in Chemnitz bewegen nicht nur Deutschland sondern werden auch international beobachtet. Sara Klingebiel von YFU Deutschland und Colored Glasses hat einen Artikel dazu verfasst, der auf ‚Coloured Glasses GROW‘, unserer EU-Plattform, veröffentlicht wurde.

Mit ihren persönlichen Eindrücken aus den Jahren, die sie selber in Chemnitz gelebt hat und die Entwicklungen, die sie beobachten durfte, blickt sie auf die wichtige Aufgabe der sich Colored Glasses angenommen hat. Ihre Worte berühreren und wir sind stolz darauf, Sara als eine so aktive Stütze für unser Programm zählen zu dürfen.

 

 

Nachtrag Juli 2020: Die Internetseite von GROW wurde nach Ende des Projektes offline gestellt. Deswegen stellen wir euch hier den Text von Sara Klingebiel noch einmal zur Verfügung:

 

News from Germany:

The story of Chemnitz proofs how much Colored Glasses is still needed.
During the last week, Chemnitz (Germany) got known for open expressed and lived racism in the streets of the city. When I first saw the pictures in the news it made me really sad, but I must confess it didn’t surprised me much. Over the last years I could see the change of emotions, the anger and fear. Even friends of mine started to change their minds to more radical position. This is very hard for me. The feeling of being left behind is strong. Young people don’t have many perspectives to stay and many move to bigger cities far away. When I moved to Chemnitz in 2012 to study intercultural communication the city welcomed me warmhearted. It became my home and I still feel connected to the people. What I always liked the most about the people in Chemnitz is their honesty.
During my time in Chemnitz I saw open racism but I also saw people stepping up. Also during the last week many people from Chemnitz stepped up against violence and racism. I had the chance to join them. It made me realize how deep the gap already is between the right and the left wing.


Here is why I think Colored Glasses is needed so much. It is easy to be against something. „To be against“ means to me black- and white-opinion. But with Colored Glasses we want to see the color in between. That is hard work, because it means that we need to go back into dialogue and to have discussions to eventually find back to friendship and trust. We all need the competence to get back in touch after a fight and to create a peaceful world for our future generation. Colored Glasses is one step to get back into that dialogue.
I am proud of all the volunteers that do the job everyday and help students to create positive connections. Let’s keep on going with that. Let the light shall never go out again!