Helfende Hände vor einem bunten Hintergrund

Jens G. ist Mitte 30 und von Beruf Ingenieur. Aufgewachsen ist er in der Nähe von Chemnitz, er kennt Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit aus dem Alltag und hat miterlebt, wie rechte Parteien ihre Parolen verbreiten. Seit mittlerweile drei Jahren spendet Jens G. jährlich 150 Euro an Colored Glasses. Damit finanziert er jeweils einen der Toleranzworkshops, die kostenlos angeboten werden. In diesen werden Jugendlichen Werte wie Akzeptanz und Toleranz vermittelt, die für Jens G. zu den Grundwerten einer Gesellschaft gehören. Doch nicht nur die Vermittlung dieser Werte, sondern auch der lokale Charakter der Bildungsinitiative haben Jens G. überzeugt. Im Interview erzählt er über seine Beweggründe, an Colored Glasses zu spenden.

Lena Bolz: Die Toleranzworkshops von Colored Glasses werden von ehrenamtlichen Mitarbeitenden geleitet. Dabei wird sowohl für das Material der Workshops, als auch für die Durchführung von Schulungen und Fortbildungen Geld benötigt. So kostet das Material pro Workshop 50 Euro und das Angebot von Weiterbildungen für ehrenamtliche Mitarbeitende 250 Euro. Private Spenden können hier viel bewegen. Was war für Sie der Auslöser, an Colored Glasses zu spenden?

Jens G.: Mein Treffen mit Sara [hauptamtliche Mitarbeiterin bei YFU und ehrenamtliche Trainerin bei Colored Glasses – Anmerkung der Verfasserin], die ich aus meinem privaten Umfeld kenne, und ihre Erzählungen über die Erlebnisse bei der Organisation. Die Erzählungen empfand ich als sehr interessant und beeindruckend. Das hat mich einfach direkt überzeugt, Colored Glasses zu unterstützen.

LB: Von welchen Erlebnissen hat sie Ihnen berichtet?

Jens G.: Eher von allgemeinen Aktivitäten. Sie hat mir erklärt, wie die Workshops gestaltet werden und wie in den Schulen auf Jugendliche zugegangen wird. Gerade dies empfinde ich als richtigen Ansatz. Sie hat mir aber auch von den Trainings berichtet, die nötig sind, um die vielen Freiwilligen auszubilden. Dabei finde ich besonders beachtenswert, wie deutschlandweit zusammengearbeitet wird und wie viele junge Menschen sich dafür einsetzen, etwas zu bewegen.

Ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung

LB: Haben Sie beim Spenden an Colored Glasses das Gefühl, etwas zu bewegen?

Jens G.: Ja, auf jeden Fall. So wie ich Colored Glasses kenne und verfolge, weiß ich, dass das Geld wirklich dort ankommt und verwendet wird, wo es gebraucht wird. Es ist an sich nur ein kleiner Beitrag, einen solchen Workshop zu finanzieren, aber man kann damit viele junge Menschen erreichen.

LB: Es gibt eine Vielzahl von ehrenamtlichen Organisationen, nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit. Darunter befinden sich auch sehr große und bekannte. Wodurch hebt sich YFU mit seinem Bildungsprogramm Colored Glasses für Sie von diesen ganzen anderen Organisationen ab?

Jens G.: Dass Colored Glasses keine riesige Initiative ist, war ein Argument für mich. YFU bewegt mit seinem Bildungskonzept lokal etwas in Deutschland und konzentriert sich dabei auf die Werte Akzeptanz und Toleranz. Hingegen sind die meisten großen und bekannten Organisationen häufig so unübersichtlich, dass man gar nicht genau weiß, was mit seinem Geld passiert. Bei denen wird das Geld weltweit eingesetzt und als Spender kann ich nicht genau verfolgen, was mit meiner Spende passiert. Solche großen, weltweit agierenden Vereinigungen sind natürlich wichtig, aber ich wollte eher ein Konzept mit lokalem Charakter wie Colored Glasses unterstützen.

Colored Glasses sät Samen der Toleranz in den Köpfen der Menschen:
Ihre Spende hilft!

LB: Colored Glasses setzt sich besonders für die Werte Toleranz und Akzeptanz ein. Warum sind Ihnen diese Werte so wichtig?

Jens G.: Ich finde das sind Werte, die zu den Grundwerten einer Gesellschaft und eines jeden Menschen gehören sollten. Leider scheinen diese Werte in der heutigen Welt häufig nicht mehr vertreten zu sein. Ich hoffe, dass über die Workshops, die Colored Glasses anbietet, diese Werte gerade wieder an junge Menschen herangetragen werden können.

Die junge Generation braucht die Arbeit von Colored Glasses

LB: Warum sollten andere Menschen Colored Glasses unterstützen?

Jens G.: Ich denke, dass alle Menschen in Deutschland ein friedliches und angenehmes Leben führen wollen. Das schließt mit ein, dass man auch friedlich und angenehm mit seinen Mitmenschen umgeht. Die Grundlage dafür sind Akzeptanz und Toleranz im Umgang miteinander, weswegen gerade diese Werte gestärkt und geschützt werden müssen. Gerade die junge Generation, die sich in der Entwicklung ihrer Werte und Normen befindet, braucht diesen positiven Einfluss und die Arbeit von Colored Glasses als Gegengewicht zu den negativen Einflüssen, denen sie ausgesetzt ist.

LB: Warum empfinden Sie die Werte Akzeptanz und Toleranz als unterbesetzt in unserer derzeitigen Gesellschaft und was würden Sie sich stattdessen wünschen?

Jens G.: Eine Gesellschaft ist im ständigen Wandel. Derzeit wird jedoch verstärkt jede Veränderung von einer Gruppe der Bevölkerung sofort als schlecht dargestellt, teilweise wird den Träger*innen dieser Veränderungen sogar mit Gewalt begegnet. Ich wünsche mir mehr Akzeptanz und Offenheit gegenüber Veränderungen und mehr Toleranz im Allgemeinen gegenüber anderen Ansichten, Denkweisen, Kulturen usw.

LB: Colored Glasses feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Welche Bedeutung hat dieser runde Geburtstag für Sie als Spender?

Jens G.: Man könnte natürlich sagen, dass es schade ist, dass es Colored Glasses immer noch geben muss und Werte wie Akzeptanz und Toleranz nicht selbstverständlich sind. In erster Linie freut es mich aber, dass es diese Bildungsinitiative von YFU schon so lange gibt, dass sie weiterwächst und ihre großartige Arbeit weiterhin fortsetzt.

Sie möchten auch für Colored Glasses spenden?

Spendenkonto:             

Deutsches YFU Komitee e.V.
Commerzbank Hamburg
BIC: DRESDEFF200
IBAN: DE 67 2008 0000 0908 0302 01
Referenz: Colored Glasses

Mehr Informationen zum Spenden für Colored Glasses finden Sie hier.

Colored Glasses ist wegen der Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens durch Bescheinigung des Finanzamtes Hamburg-Nord, StNr. 17/411/01218, vom 23.04.2014 als steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne §§ 51 ff. AO. dienend anerkannt. Bei Beiträgen bis 200 Euro erkennen die Finanzämter den Kontoauszug oder Einzahlungsbelegt als Nachweis an. Wenn Sie eine Zuwendungsbescheinigung benötigen, vergessen Sie bitte nicht, Ihren vollständigen Namen und Ihre Anschrift einzutragen.

Autorin: Lena BolzBilder: Gerd Altmann und Nattanan Kanchanprat, Edit: Colored Glasses  

Ein herzliches Dankeschön an die Autorin Lena Bolz, die sich im Rahmen eines Semesterprojektes für diesen Beitrag mit Colored Glasses entschieden hat. Besonderen Dank an Jens G., der sich für das Interview zur Verfügung gestellt hat. 

Für Anfragen zur Weiterverbreitung melden Sie sich gerne bei coloredglasses@yfu.de 

Bei eigenem Interesse zur Erstellung von Beiträgen für Colored Glasses im Rahmen von Studienarbeiten oder zur Erweiterung Ihrer Publikationshistorie kontaktieren Sie gerne coloredglasses@yfu.de

Eine Gruppe von jungen Menschen bei einem Colored Glasses Workshop in Chemnitz

Hurra! Wir werden auch in 2020 wieder durch Demokratie Leben gefördert, dieses Mal jedoch vom Lokalen Aktionsplan (LAP) der Stadt Chemnitz. Die Förderung beträgt 9000€ und hat das Ziel die Digitalisierung von Colored Glasses voranzutreiben. 

„Sie haben einen Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln des LAP / des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ für das Projekt „Toleranz-Botschafter*innen“ gestellt.

In der Beratung mit dem Begleitausschuss haben Sie ein positives Votum erhalten. Dementsprechend freue ich mich Ihnen mitteilen zu können, dass eine Förderung für Ihr Projekt bewilligt wird.“

Antwortschreiben an Colored Glasses zu Demokratie leben von LAP Chemnitz

Ziel des Projekts ist es drei neue Online-Module für Colored Glasses zu entwickeln und erste Testworkshops an Schulen durchzuführen. Weiterhin hoffen wir im späten Herbst noch eine Teamer*innen Schulung veranstalten zu können. 

Auf Instagram/ Facebook und auf unserem Blog halten wir euch auf dem Laufenden was das Projekt angeht.

2019 wurde unser Projekt „Building Bridges“ durch „Demokratie Leben“ in Eichsfeld gefördert. Mehr dazu kannst du in diesem Blogbeitrag lesen.

Meinungen auf Instagram, was Toleranz bedeutet

Toleranz ist eine Notwendigkeit, damit Menschen mit unterschiedlichen Werten, Lebensvorstellungen oder Glaubensüberzeugungen überhaupt zusammenleben können. Ohne Toleranz ist Demokratie (Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung, Würde) nicht möglich. Toleranz wird häufig als Duldsamkeit, als ein Gelten- und Gewähren-Lassen fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten verstanden. Diesem Gelten-Lassen geht jedoch ein Abwägungsprozess voraus, der uns herausfordert. Denn Toleranz bedeutet, Meinungen und Verhaltensweisen anderer anzuerkennen, die man selbst eigentlich für falsch hält und ablehnt. Die Überzeugungen oder das Verhalten der anderen werden also auf die gleiche Stufe gestellt wie die eigenen. Bloße Duldung kann immer nur der erste Schritt sein. Es muss deshalb für verschiedene Bereiche des privaten und gesellschaftlichen Zusammenlebens immer wieder aufs Neue eine Balance zwischen Ablehnung und Akzeptanz gesucht und gefunden werden.

  • Im persönlichen Bereich ist Toleranz eine individuelle Haltung, die sich im respektvollen Umgang mit anderen Menschen zeigt.
  • Auf Gruppen bezogen ist Toleranz eine soziale Praxis, die das friedliche und konstruktive Zusammenleben in pluralistischen Gesellschaften ermöglicht.
  • Schließlich ist Toleranz – auf die Gesellschaft bezogen – ein ethisch-politischer Grundwert, ein Maßstab zur Beurteilung menschlichen Verhaltens.

Im Kern geht es bei Toleranz um den Umgang mit Unterschieden und Vielfalt. Nichtbeachtung und Gleichgültigkeit haben mit Toleranz nichts zu tun. Hierbei handelt es sich um Ignoranz. Toleranz umfasst die Auseinandersetzung mit anderen, das Entdecken von Gemeinsamkeiten in der Unterschiedlichkeit und das bewusste Wahrnehmen der Differenz. Dies erfordert Neugier, Interesse und Dialogbereitschaft. Dabei ist es auch wichtig, die Grenzen der Toleranz zu kennen. Diese sind bei Diskriminierung und Gewalt, also bei Intoleranz, erreicht: keine Toleranz der Intoleranz. (Vgl. Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung, HEFT 1 – 2016, 1. QUARTAL, 42. JAHRGANG)

In unseren Toleranzworkshops geht es genau darum, den Mensch und seine Vielfalt sichtbar zu machen und diskriminierende Strukturen aufzudecken. Indem auf eigene Erfahrungen Bezug genommen wird, steigt die Relevanz bei unseren Teilnehmer*innen und die eigene Haltung kann überprüft werden.

Auch in unserer ehrenamtlichen Arbeit ist es wichtig, sich immer wieder selbst zu hinterfragen und sich mit Begrifflichkeiten, aber auch mit den eigenen Haltungen/ Einstellungen auseinander zu setzen. Während unserer Instagram Themenwoche: Toleranz (erste Juli Woche 2020) wurde viel diskutiert. Hier ist eine kleine Zusammenfassung in Bildern:

Im Rahmen unseres Toleranzbotschafter*innen Projekt in Chemnitz sind drei Konzepte für Online Workshops entstanden, die wir in nächster Zeit testen werden. Seit Corona beschäftigt es uns sehr, wie wir so schnell wie möglich weiter junge Menschen erreichen können, auch ohne, dass wir persönlich präsent sind. Nicht nur, dass wir damit natürlich auf die notwendigen Hygienekonzepte von Schulen und die Sicherheit unserer Ehrenamtlichen eingehen: Online Workshops sind eine riesige Chance für Colored Glasses, um 1. auch endlegende Gegenden zu erreichen und 2. zukünftig kleinere Gruppen oder Einzelpersonen die Teilnahme an regional übergreifenden Workshops zu ermöglichen.

Am Wochenende vom 19.06. bis 21.06. haben sich dafür Trainer*innen von Colored Glasses sowie Kulturcampus getroffen und Konzepte für Online-Workshops für „Demokratie Leben Chemnitz“ erstellt. Diese Workshops sollen in Zukunft für Schulen verfügbar sein und über eine Online-Plattform gehalten werden. 

Das Hauptaugenmerkt lag dabei auf Konzepten im online Kontext. Unsere Simulationen wurden so angeglichen und verändert, dass sie im online funktionieren und den Teilnehmer*innen auch auf diese, für Colored Glasses neue Art und Weise, interaktive Workshops bieten. Neue Themen wurden generiert und mit bereits bestehenden Elementen verbunden. Folgende Konzepte stehen ab sofort zum Testen bereit:

  1. Online Diskriminierung
  2. Arten der Diskriminierung und 
  3. Gewaltfreie Online- Kommunikation

Ideen für eine neu Auflage verschiedener Simulationen ist ebenfalls bereits in Planung. 

Die Brillenparabel beschreibt eines der pädagogischen Modelle, das COLORED GLASSES (kurz: CG), ein Bildungsprogramm des gemeinnützigen Vereins „YFU – Youth For Understanding“, in seinen Workshops zur Stärkung von Toleranz anwendet. Sophie Eckhardt, Studentin an der Universität Göttingen und ehrenamtliche Koordinatorin von CG, erläutert das Modell, dessen Aussage und Name für das Programm zentral sind. Sie selbst leitet nur noch vereinzelt Workshops. Als Koordinatorin ist sie für die Absprachen zwischen Interessierten und passenden Teamer*innen in Niedersachsen und Bremen zuständig. 

Angenommen Rot und Blau stellen zwei prägende Ereignisse im Leben einer Teilnehmer*in dar und er*sie malt diese in die eigene Brille, „so vermischen sich die Farbflecke in irgendeiner Weise und es entsteht Lila!“, erklärt Sophie Eckhardt. Mit positiver Energie berichtet sie, was für unterschiedliche Gruppen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft an den Workshops teilnehmen. Nachdem sie selbst als Teamerin verschiedene Workshops geleitet hat, ist sie nun auf Landesebene für den Verein tätig. Gruppen vermitteln, Workshops organisieren und an Teambesprechungen teilnehmen sind neben ihrem sozial ausgerichteten Studium ihre Aufgaben. Und das mit vollem Erfolg – für 2020 sind bereits mehrere Workshops angefragt und geplant. 

Aber wie läuft ein Workshop zur sozialen Stärkung von Gruppen ab?  

Eine Geschichte, das Modell der Farbbrillenparabel, die Gedankenwelt der Workshopteilnehmer*innen und ihrer Teamer*innen: Damit soll die Vereinfachung von den abstrakten Begriffen der Kultur und der Identität erreicht werden. Sowohl theoretische Ausführungen, als auch das Erstellen tatsächlicher Brillen helfen dabei. Im Verlaufe eines Workshops bei CG können diese gemalt, ausgemalt, gebastelt oder auch mit schauspielerischen Darstellungen der Teilnehmer*innen veranschaulicht werden. Die Farben und ihre Bedeutung sind dabei nicht vorgegeben, sondern können für jede*n etwas ganz Eigenes symbolisieren. So ist es für Frau Eckhardt wichtig, die Gedanken, die hinter jeder Farbmischung stehen, ausführlich zu besprechen. Statt sich über die Brillenfarbe des Gegenübers zu beschweren, nehmen beide Brillen neue Farben und Farbverläufe an. Bei einer Begegnung geht es nämlich um Perspektiven und die Heterogenität von Kulturen. Egal wie unterschiedlich die Mitglieder einer Gruppe auch sind, so können sie ihre Unterschiede und Ähnlichkeiten der Gefühls- und Gedankenwelt sichtbar machen. Es zeigt sich, dass Elternhaus und Freundschaften, Erlebnisse und Beziehungen, gute und schlechte Erfahrungen eine individuelle Sicht auf die Dinge kreieren. Auf Grund der Erkenntnis der Brillenparabel ist auch der Name des Programms entstanden: „Colored Glasses“, auf Deutsch: „Gefärbte Brillen“.  

In Vorbereitung mit Frau Eckhardt: das passende Thema finden  

Damit sich die Teilnehmer*innen mit dem Ablauf des Workshops identifizieren können, wird auf ihre Bedürfnisse eingegangen. In Vorgesprächen können Gruppenleiter*innen und Lehrkräfte äußern, was sie und ihre Gruppe aktuell bewegt. So lassen sich thematische Schwerpunkte setzen, denn die Workshops sind nach dem Baukastenprinzip aus den Erfahrungen und dem inhaltlichen Repertoire von CG zusammensetzt. „Das Kultur- und Identitätsverständnis von CG ist an die Wissenschaft angepasst und findet sich unter anderem in der Anwendung des Modells wieder“, beschreibt Frau Eckhardt. Neben den pädagogischen Grundlagen eines Workshops sollen aber auch das Einfühlungsvermögen der Teamer*innen und der situative Umgang mit Problemen die Gruppen für ihre Mitmenschen sensibilisieren.  

„Kein Workshop gleicht dem anderen“, betont Frau Eckhardt.  

Warum braucht es für Toleranz nun ein Modell wie die Brillenparabel? 

Die Schwierigkeit, kritische Themen für junge Menschen zugänglich zu machen, soll mit der einfachen Anwendung von kulturellen Modellen verständlich und anschaulich gemacht werden. In welchem Ausmaß die Brillenparabel zum Einsatz kommt, hängt von den Themenschwerpunkten der Workshops ab. Frau Eckhardt erklärt: „Häufig wird von Kulturen in Abhängigkeit von Nationen gedacht, das kann zu Streitigkeit in Gruppen führen.“ Hier möchte CG mit dem Modell der Brillenparabel anknüpfen und die Teilnehmer*innen zu Weltoffenheit bewegen, wobei des Weiteren angemerkt sei: „nicht immer lassen sich Spannungen lösen, nicht immer wird das Modell verstanden. Ein Modell ist eine starke Vereinfachung, nicht jedem gefällt so etwas. Die Meisten aber mögen diese Darstellung. Uns geht es darum, Denkanstöße zu geben. Wichtig ist das Gespräch, alles Weitere passiert langfristig in den Köpfen der Teilnehmer*innen.“ Da die teilnehmenden Gruppen sehr divers sind, wird auch die Brillenparabel selbst unterschiedlich behandelt und wahrgenommen. Jüngere Gruppen finden mehr Gefallen an einem kreativen Umgang mit den Brillen, während ältere Schüler oder junge Erwachsene vielmehr mit Vorliebe diskutieren und den Austausch schätzen. So oder so, mit den selbstgemachten Brillen werden immer gerne Erinnerungsfotos gemacht.  

Kein Workshop gleicht dem anderen  

Schulklassen, sowie Projekt- und Jugendgruppen ab einem Alter von 10 Jahren können jederzeit eine Workshopteilnahme anfragen. Diese kann allgemein und ohne eigene Vorstellungen sein, darf aber auch konkrete Themenwünsche, wie zum Beispiel „Stereotype“ oder „Multikulturalität“ beinhalten. Die Workshops verlaufen immer nach einem pädagogischen Schema, wobei der inhaltlichen Gestaltung keine festen Grenzen gesetzt sind. So gleicht kein Workshop dem anderen. Am Ende des Tages ist selbst das CG-Team immer wieder begeistert: „Ich selbst finde es super spannend und anschaulich, wie ausführlich und kritisch reflektiert die Hintergrundinformationen von CG zu den Workshopkonzepten sind.“, äußert Frau Eckhardt abschließend.  

Die Anwendungsmöglichkeiten der Brillenparabel sind breit, der Einsatz dynamisch. Mit dem Einsatz des Modells schaut Colored Glasses auf viele „Aha-Momente“ zurück und ist sich einer bunten Zukunft gewiss.

Autorin: Anna Carolin Föste, Titelbild: Nils Stahl, Edit: Colored Glasses  

Ein herzliches Dankeschön an die Autorin Anna Carolin Föste, die sich im Rahmen eines Semesterprojektes für diesen Beitrag mit Colored Glasses entschieden hat. Besonderen Dank an Sophie Eckhardt, die sich für das Interview zur Verfügung gestellt hat.

Für Anfragen zur Weiterverbreitung melden Sie sich gerne bei coloredglasses@yfu.de

Bei eigenem Interesse zur Erstellung von Beiträgen für Colored Glasses im Rahmen von Studienarbeiten oder zur Erweiterung Ihrer Publikationshistorie kontaktieren Sie gerne coloredglasses@yfu.de