Unser Dreamteam! Jerker, Milen und Sara

Und auch auf Schulungen: zwischendurch immer wieder ein Energizer!

Ein Wochenende, um sich mit Toleranz, Demokratie und Vorurteilen auseinander zu setzen und Methoden zu lernen, um als Toleranzbotschafter*in Workshops geben zu können – das gab es bei Colored Glasses im September in Heilbad-Heiligenstadt. Das Ganze wurde organisiert von Sara Klingebiel, die zusammen mit Jerker die Schulung leiten und durchführen wird.

Ein Rückblick:

Am Freitagnachmittag den 14. September trudeln wir alle zu unterschiedlichen Zeiten in Sara’s Elternhaus ein, dass uns netterweise zur Verfügung gestellt wird. Der Plan ist es, uns beim Tee und Kaffee trinken und gemeinsamen Pizza essen am Abend besser kennenzulernen. Nach einem lustigen Zusammensein und spannenden Unterhaltungen auf sowohl deutsch und englisch, denn Michaela ist extra für die Schulung aus Italien angereist, werden wir auf verschiedene Gastfamilien in und um Heilbad-Heiligenstadt verteilt. Dort sind wir das Wochenende über Nacht untergebracht.

Am nächsten morgen geht es früh los, denn wir haben viel vor. Zuerst wird allerdings ausgiebig auf thüringerische Art und Weise gefrühstückt – mit Mett und Schmand. Danach sollen wir uns zunächst selbst in die Rolle eines Schülers versetzen und simulieren mit sehr viel Spaß ein Spiel. Nach einer gemeinsamen Reflektion, sprechen wir darüber was einen guten Teamer ausmacht und nach welchem Schema sowie mit welchen Tricks man das Thema Toleranz näher an die Teilnehmer der Workshops bringen kann. Nach dem Mittagessen dürfen wir in zweier Gruppen unseren ersten eigenen Workshop planen. Die Ergebnisse sollen am nächsten Tag zusammengetragen werden. Den Abend lassen wir mit einem Spaziergang durch Heilbad-Heiligenstadt ausklingen, mit einer persönlichen Führung von Sara.

Sonntag beginnt mit der Vorstellung der Ergebnisse des Vortages. In zwei Gruppen aufgeteilt, simulieren wir die von uns geplanten Workshops und kriegen so einen kleinen Eindruck, wie es sich anfühlt, selbst vor einer Klasse zu stehen. Anschließend werden die Workshops zusammen reflektiert und Verbesserungsmöglichkeiten gesucht. Alles in allem sind wir sehr zufrieden mit dem Ergebnis und freuen uns nun auf unseren ersten „richtigen“ Workshop. Was wir alle mitgenommen haben ist, dass es nicht darum geht, die Meinung jedes einzelnen verändern zu müssen, sondern es schon ein Erfolg ist, wenn wir auch nur eine Person zum Nachdenken angeregt haben. Viel zu schnell ist das Wochenende vorbei und die Wege trennen sich vorübergehend am Bahnhof Heilbad-Heiligenstadt.

Sie sind noch auf der Suche nach einem Geschenk, sei es zum Geburtstag, Weihnachten oder um einfach einem geliebten Menschen eine Freude zu machen? Warum dann nicht einfach das Ganze mit einer guten Tat für die Gesellschaft verbinden?!

Auch dieses Jahr gibt es wieder die Möglichkeit „Toleranz zu verschenken“!
Dadurch bekommen mehr Menschen die Chance an einem Workshop kostenlos teilzunehmen.

Sollten wir Sie nun neugierig darauf gemacht haben wie Sie durch ein Geschenk etwas Gutes für unsere Gesellschaft tun können, dann klicken Sie hier  und verschenken Sie nicht nur Freude für einen sonder viele Menschen!

Ihr Colored Glasses Team wünscht Ihnen schöne Feiertage und einen Guten Start in das kommende Jahr!

Katharina repräsentativ für CG und die Vertreterinnen von Ko-Ra-Le e.V. nehmen den Preis entgegen.

Auch dieses Projekt wurde ehrenamtlich von Colored Glasses durchgeführt.

Vergangenen Donnerstag fand die Preisverleihung des diesjährigen Thüringer Demokratiepreises statt. Wir wurden im Rahmen des Projektes „Toleranzbotschafter*innen im Landkreis Eichsfeld“ mit Unterstützung der Frauenbildungs- und Begegnungsstätte ko-ra-le e. V. vorgeschlagen und warteten gespannt, ob wir denn einen der Preise gewinnen würden. Bei der Verleihung der Anerkennungspreise wurde unser Projekt auch tatsächlich genannt!!! Viele Gefühle vermischten sich: Freude, Stolz und auch Ehrgeiz. Viele Ehrenamtliche von Colored Glasses haben sich für dieses Projekt eingesetzt. Für diese Wertschätzung sind wir sehr dankbar und werden mit neuer Motivation auch im nächsten Jahr weiter versuchen, die Welt ein bisschen besser zu machen!

Katharina Brodmann – CG Koordinatorin Mitteldeutschland

Mehr zu dem Thüringer Demokratiepreis findet ihr hier https://denkbunt-thueringen.de/landesprogramm/demokratiepreis/

Über ko-ra-le e.V. erfahrt ihr hier mehr: https://www.ko-ra-le.com/

21.00 Uhr, 5.11.2018, Urlaubshäusschen in Holland

Von meinem Urlaubssofa aus fahre ich meinen Computer hoch, um mich mit den anderen Sofas in Deutschland und Belgien zu verbinden. Ehrenamtsarbeit kann von überall aus gemacht werden.

Einige Tage vorher haben wir unseren Bericht und unsere Gesprächspunkte erarbeitet und uns auf das gemeinsame Telefonat vorbereitet. Über die Jahre haben wir unsere Telefonkonferenzen weiter strukturiert und professionalisiert, weil wir immer viel zu berichten und besprechen haben.

Als Sprecher moderiert uns Miguel durch den Abend und protokolliert Ergebnisse. Wir beginnen meistens mit persönlichem, während wir warten, bis alle da sind. Bei der gemeinsamen Arbeit wächst eine Gruppe zusammen und wird mitgefiebert bei Jobwechsel, Masterabschluss oder Nachwuchs in der Familie.

Danach besprechen wir unsere verschiedenen Themenschwerpunkte und beginnen mit Projekten. Weiter gehts mit den Regionen und alles im Bereich Personal. Yvonne berichtet über anstehende Schulungen und tollen Workshops.

Danach folgt immer Sara mit Berichten aus dem Bereich Finanzen und Kooperationen. Jede kleine Spende zaubert bei mir ein Lächeln auf dem Gesicht. Wieder ein Schritt weiter.

Abgeschlossen wird unser Abend durch Svenja, die kreative Ideen und spannende Überlegungen im Bereich Marketing, Kommunikation und IT vorstellt. Momentan arbeitet sie mit ihren Unterstützerinnen an neuen Flyer (endlich!) und an unseren Jahresbericht 2018!!! Wir sind gespannt!!!

Es ist 22 Uhr. Die Telko ist vorbei und unsere Betten rufen. Morgen müssen die meisten von uns wieder regulär arbeiten und ich genieße meinen Urlaub weiter.

Eline Joosten

Es ist Freitag und gemeinsam machen wir uns auf nach Ershausen in Thüringen, um einen Workshop in der 7. Klasse zum Thema Stereotype/Vorurteile durchzuführen. Wir spielen das Spiel „Labels“, bei dem Schüler*innen eine Eigenschaften zugewiesen bekommen und nur danach behandelt werden, ohne zu wissen, um welche Eigenschaft es sich dabei handelt. Schnell wird klar, dass das eine sehr unangenehme Situation ist. „Ich fand es komisch eine ganz andere Rolle als sonst zu haben. Ich wurde gar nicht ernst genommen.“ Für Marie bedeutet das nach dem Workshop, dass sie nun erst mal Menschen kennen lernen möchte, bevor sie sie in eine Schublade packt. „Ich möchte ja auch nicht so behandelt werden.“ Auch nach der Stunde im Gespräch mit den zwei engagierten und netten Lehrer*innen wird deutlich, wie wichtig es ist sich mit dem Thema Stereotype und Vorurteile auseinander zu setzen. Auf Colored Glasses aufmerksam geworden sind die beiden über eine Kollegin aus einer benachbarten Schule, die ebenfalls bereits Colored Glasses bei sich an der Schule hatte. Nach einem so erfolgreichen Workshop machen wir uns hoch motiviert weiter und hoffen, dass unsere Teilnehmenden noch lange an den Workshop zurück denken werden.

Sara und Mareike