Toleranz ist eine Notwendigkeit, damit Menschen mit unterschiedlichen Werten, Lebensvorstellungen oder Glaubensüberzeugungen überhaupt zusammenleben können. Ohne Toleranz ist Demokratie (Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung, Würde)nicht möglich. Toleranz wird häufig als Duldsamkeit, als ein Gelten- und Gewähren-Lassen fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten verstanden. Diesem Gelten-Lassen geht jedoch ein Abwägungsprozess voraus, der uns herausfordert. Denn Toleranz bedeutet, Meinungen und Verhaltensweisen anderer anzuerkennen, die man selbst eigentlich für falsch hält und ablehnt. Die Überzeugungen oder das Verhalten der anderen werden also auf die gleiche Stufe gestellt wie die eigenen. Bloße Duldung kann immer nur der erste Schritt sein. Es muss deshalb für verschiedene Bereiche des privaten und gesellschaftlichen Zusammenlebens immer wieder aufs Neue eine Balance zwischen Ablehnung und Akzeptanz gesucht und gefunden werden.
Im persönlichen Bereich ist Toleranz eine individuelle Haltung, die sich im respektvollen Umgang mit anderen Menschen zeigt.
Auf Gruppen bezogen ist Toleranz eine soziale Praxis, die das friedliche und konstruktive Zusammenleben in pluralistischen Gesellschaften ermöglicht.
Schließlich ist Toleranz – auf die Gesellschaft bezogen – ein ethisch-politischer Grundwert, ein Maßstab zur Beurteilung menschlichen Verhaltens.
Im Kern geht es bei Toleranz um den Umgang mit Unterschieden und Vielfalt. Nichtbeachtung und Gleichgültigkeit haben mit Toleranz nichts zu tun. Hierbei handelt es sich um Ignoranz. Toleranz umfasst die Auseinandersetzung mit anderen, das Entdecken von Gemeinsamkeiten in der Unterschiedlichkeit und das bewusste Wahrnehmen der Differenz. Dies erfordert Neugier, Interesse und Dialogbereitschaft. Dabei ist es auch wichtig, die Grenzen der Toleranz zu kennen. Diese sind bei Diskriminierung und Gewalt, also bei Intoleranz, erreicht: keine Toleranz der Intoleranz. (Vgl. Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung, HEFT 1 – 2016, 1. QUARTAL, 42. JAHRGANG)
In unseren Toleranzworkshops geht es genau darum, den Mensch und seine Vielfalt sichtbar zu machen und diskriminierende Strukturen aufzudecken. Indem auf eigene Erfahrungen Bezug genommen wird, steigt die Relevanz bei unseren Teilnehmer*innen und die eigene Haltung kann überprüft werden.
Auch in unserer ehrenamtlichen Arbeit ist es wichtig, sich immer wieder selbst zu hinterfragen und sich mit Begrifflichkeiten, aber auch mit den eigenen Haltungen/ Einstellungen auseinander zu setzen. Während unserer Instagram Themenwoche: Toleranz (erste Juli Woche 2020) wurde viel diskutiert. Hier ist eine kleine Zusammenfassung in Bildern:
https://mlthlrn2jwml.i.optimole.com/w:auto/h:auto/q:mauto/ig:avif/https://coloredglasses.de/wp-content/uploads/2020/07/1.jpg10801080Colored Glasseshttps://coloredglasses.de/wp-content/uploads/2020/05/CG_Logo_landscape_cmyk.pngColored Glasses2020-07-08 13:31:012020-07-08 13:39:22Was ist Toleranz? Unser Ansatz.
Die Brillenparabel beschreibt eines der pädagogischen Modelle, das COLORED GLASSES (kurz: CG), ein Bildungsprogramm des gemeinnützigen Vereins „YFU – Youth For Understanding“, in seinen Workshops zur Stärkung von Toleranz anwendet. Sophie Eckhardt, Studentin an der Universität Göttingen und ehrenamtliche Koordinatorin von CG, erläutert das Modell, dessen Aussage und Name für das Programm zentral sind. Sie selbst leitet nur noch vereinzelt Workshops. Als Koordinatorin ist sie für die Absprachen zwischen Interessierten und passenden Teamer*innen in Niedersachsen und Bremen zuständig.
Angenommen Rot und Blau stellen zwei prägende Ereignisse im Leben einer Teilnehmer*in dar und er*sie malt diese in die eigene Brille, „so vermischen sich die Farbflecke in irgendeiner Weise und es entsteht Lila!“, erklärt Sophie Eckhardt. Mit positiver Energie berichtet sie, was für unterschiedliche Gruppen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft an den Workshops teilnehmen. Nachdem sie selbst als Teamerin verschiedene Workshops geleitet hat, ist sie nun auf Landesebene für den Verein tätig. Gruppen vermitteln, Workshops organisieren und an Teambesprechungen teilnehmen sind neben ihrem sozial ausgerichteten Studium ihre Aufgaben. Und das mit vollem Erfolg – für 2020 sind bereits mehrere Workshops angefragt und geplant.
Aber wie läuft ein Workshop zur sozialen Stärkung von Gruppen ab?
Eine Geschichte, das Modell der Farbbrillenparabel, die Gedankenwelt der Workshopteilnehmer*innen und ihrer Teamer*innen: Damit soll die Vereinfachung von den abstrakten Begriffen der Kultur und der Identität erreicht werden. Sowohl theoretische Ausführungen, als auch das Erstellen tatsächlicher Brillen helfen dabei. Im Verlaufe eines Workshops bei CG können diese gemalt, ausgemalt, gebastelt oder auch mit schauspielerischen Darstellungen der Teilnehmer*innen veranschaulicht werden. Die Farben und ihre Bedeutung sind dabei nicht vorgegeben, sondern können für jede*n etwas ganz Eigenes symbolisieren. So ist es für Frau Eckhardt wichtig, die Gedanken, die hinter jeder Farbmischung stehen, ausführlich zu besprechen. Statt sich über die Brillenfarbe des Gegenübers zu beschweren, nehmen beide Brillen neue Farben und Farbverläufe an. Bei einer Begegnung geht es nämlich um Perspektiven und die Heterogenität von Kulturen. Egal wie unterschiedlich die Mitglieder einer Gruppe auch sind, so können sie ihre Unterschiede und Ähnlichkeiten der Gefühls- und Gedankenwelt sichtbar machen. Es zeigt sich, dass Elternhaus und Freundschaften, Erlebnisse und Beziehungen, gute und schlechte Erfahrungen eine individuelle Sicht auf die Dinge kreieren. Auf Grund der Erkenntnis der Brillenparabel ist auch der Name des Programms entstanden: „Colored Glasses“, auf Deutsch: „Gefärbte Brillen“.
In Vorbereitung mit Frau Eckhardt: das passende Thema finden
Damit sich die Teilnehmer*innen mit dem Ablauf des Workshops identifizieren können, wird auf ihre Bedürfnisse eingegangen. In Vorgesprächen können Gruppenleiter*innen und Lehrkräfte äußern, was sie und ihre Gruppe aktuell bewegt. So lassen sich thematische Schwerpunkte setzen, denn die Workshops sind nach dem Baukastenprinzip aus den Erfahrungen und dem inhaltlichen Repertoire von CG zusammensetzt. „Das Kultur- und Identitätsverständnis von CG ist an die Wissenschaft angepasst und findet sich unter anderem in der Anwendung des Modells wieder“, beschreibt Frau Eckhardt. Neben den pädagogischen Grundlagen eines Workshops sollen aber auch das Einfühlungsvermögen der Teamer*innen und der situative Umgang mit Problemen die Gruppen für ihre Mitmenschen sensibilisieren.
„Kein Workshop gleicht dem anderen“, betont Frau Eckhardt.
Warum braucht es für Toleranznun ein Modell wie die Brillenparabel?
Die Schwierigkeit, kritische Themen für junge Menschen zugänglich zu machen, soll mit der einfachen Anwendung von kulturellen Modellen verständlich und anschaulich gemacht werden. In welchem Ausmaß die Brillenparabel zum Einsatz kommt, hängt von den Themenschwerpunkten der Workshops ab. Frau Eckhardt erklärt: „Häufig wird von Kulturen in Abhängigkeit von Nationen gedacht, das kann zu Streitigkeit in Gruppen führen.“ Hier möchte CG mit dem Modell der Brillenparabel anknüpfen und die Teilnehmer*innen zu Weltoffenheit bewegen, wobei des Weiteren angemerkt sei: „nicht immer lassen sich Spannungen lösen, nicht immer wird das Modell verstanden. Ein Modell ist eine starke Vereinfachung, nicht jedem gefällt so etwas. Die Meisten aber mögen diese Darstellung. Uns geht es darum, Denkanstöße zu geben. Wichtig ist das Gespräch, alles Weitere passiert langfristig in den Köpfen der Teilnehmer*innen.“ Da die teilnehmenden Gruppen sehr divers sind, wird auch die Brillenparabel selbst unterschiedlich behandelt und wahrgenommen. Jüngere Gruppen finden mehr Gefallen an einem kreativen Umgang mit den Brillen, während ältere Schüler oder junge Erwachsene vielmehr mit Vorliebe diskutieren und den Austausch schätzen. So oder so, mit den selbstgemachten Brillen werden immer gerne Erinnerungsfotos gemacht.
Kein Workshop gleicht dem anderen
Schulklassen, sowie Projekt- und Jugendgruppen ab einem Alter von 10 Jahren können jederzeit eine Workshopteilnahme anfragen. Diese kann allgemein und ohne eigene Vorstellungen sein, darf aber auch konkrete Themenwünsche, wie zum Beispiel „Stereotype“ oder „Multikulturalität“ beinhalten. Die Workshops verlaufen immer nach einem pädagogischen Schema, wobei der inhaltlichen Gestaltung keine festen Grenzen gesetzt sind. So gleicht kein Workshop dem anderen. Am Ende des Tages ist selbst das CG-Team immer wieder begeistert: „Ich selbst finde es super spannend und anschaulich, wie ausführlich und kritisch reflektiert die Hintergrundinformationen von CG zu den Workshopkonzepten sind.“, äußert Frau Eckhardt abschließend.
Die Anwendungsmöglichkeiten der Brillenparabel sind breit, der Einsatz dynamisch. Mit dem Einsatz des Modells schaut Colored Glasses auf viele „Aha-Momente“ zurück und ist sich einer bunten Zukunft gewiss.
Autorin: Anna Carolin Föste, Titelbild: Nils Stahl, Edit: Colored Glasses
Ein herzliches Dankeschön an die Autorin Anna Carolin Föste, die sich im Rahmen eines Semesterprojektes für diesen Beitrag mit Colored Glasses entschieden hat. Besonderen Dank an Sophie Eckhardt, die sich für das Interview zur Verfügung gestellt hat.
Für Anfragen zur Weiterverbreitung melden Sie sich gerne bei coloredglasses@yfu.de
Bei eigenem Interesse zur Erstellung von Beiträgen für Colored Glasses im Rahmen von Studienarbeiten oder zur Erweiterung Ihrer Publikationshistorie kontaktieren Sie gerne coloredglasses@yfu.de
https://coloredglasses.de/wp-content/uploads/2020/06/nils-stahl-yz0Nzwul-dU-unsplash.jpeg8831321Colored Glasseshttps://coloredglasses.de/wp-content/uploads/2020/05/CG_Logo_landscape_cmyk.pngColored Glasses2020-06-19 17:39:442020-06-22 10:56:02„…und es entsteht Lila!“ Die Brillenparabel.
Das Ende des Jahres rückt näher und Du suchst noch Geschenke für liebe Menschen, die eigentlich schon alles haben und nicht wissen, was sie sich wünschen sollen? Dann gibt es diese Sache, von der wir glauben, dass es davon nie genug geben kann: Toleranz! Und so kannst Du Toleranz mit Colored Glasses verschenken.
1. Spende einen Betrag Deiner Wahl an Colored Glasses:
Überweisung auf das YFU-Spendenkonto:
Empfänger: Deutsches YFU Komitee e.V.
IBAN: DE67 2008 0000 0908 0302 01
Referenz: Colored Glasses
oder über die Online-Spendenseite von YFUper PayPal, Kreditkarte oder Lastschrift. Verwendungszweck “Colored Glasses Toleranz Workshops” auswählen
Mit Deiner Spende leistest du einen relevanten
Beitrag für die ehrenamtliche Arbeit von Colored Glasses. Gemeinsam stehen wir
für eine offene und tolerante Zivilgesellschaft. Wir wünschen Dir und Deinen
Lieben eine fröhliche Winterzeit mit gesegneten Feiertagen und einem
erfolgreichen Start 2020.
Folge
uns auf Instagram @coloredglasses_yfu #toleranzverschenken #buntsein
https://coloredglasses.de/wp-content/uploads/2019/10/Weihnachten-Header.png397559Colored Glasseshttps://coloredglasses.de/wp-content/uploads/2020/05/CG_Logo_landscape_cmyk.pngColored Glasses2019-10-20 17:12:192020-12-09 17:21:16Verschenke Toleranz! – Im Nikolausstiefel, zu Weihnachten, beim Neujahrsbrunch …
Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr wieder die Förderung von Demokratie Leben im Eichsfeld erhalten haben. Das Projekt „Building Bridges“ baut auf den Projekten „Interkulturelles Training“ (2015/16), „Interkulturelles Theater“ (2016), „Integrationslotzen“ (2017) und dem „Toleranz-Botschafter*innen“ (2018) auf und kann auf zahlreiche Erfolge, wie dem Thüringer Demokratiepreis 2018, zurückgreifen. Bisher konnten im Eichsfeld ca. 1000 Schüler*innen aller Schulformen von den Maßnahmen profitieren und das Interesse steigt zunehmend. Bereits jetzt haben wir Anfragen und Schulen auf der Warteliste.
Konkrete Maßnahmen
8 Demokratie- und Toleranzworkshops für Schulklassen
2 Interkulturelle Trainings für Multiplikator*innen in der Pädagogik (Trainerin: Sara Klingebiel)
1 Colored Glasses Schulung für Teamer*innen
Gemeinsam wollen wir Brücken bauen und ein Zeichen des Friedens setzen. Ihr wollt euch in dem Projekt engagieren? Dann schreibt uns unter coloredglasses@yfu.de.
Folgt #buildingbridges
Gefördert von:
Demokratie leben, Denk Bunt, Partnerschaft für Demokratie in Eichsfeld, Bundesministerium für Famiele, Senioren, Frauen und Jugend, Ministerium für Bildung Jugend und Sport dxes Freistaates Thüringen,
https://coloredglasses.de/wp-content/uploads/2019/03/IMG_20190313_142736_734.jpg15641564Colored Glasseshttps://coloredglasses.de/wp-content/uploads/2020/05/CG_Logo_landscape_cmyk.pngColored Glasses2019-03-17 21:16:442019-03-17 21:16:44Projekt 2019 in Eichsfeld: Building Bridges – Demokratie stärken.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.