Nachdem wir für unserem Bericht vom Jubiläumstreffen unsere Interview-Reihe unterbrochen haben, geht es diesen Monat weiter. Hier möchten wir Ihnen gerne Katharina vorstellen, ebenfalls eine unserer Ehrenamtlichen, die seit den Angängen dabei sind.

Dazu haben wir Katharina einige Fragen gestellt:

Katharina Au

Wie viele Jahre engagierst du dich bereits bei Colored Glasses?

weiß ich nicht mehr genau – aber ungefähr 6-8 Jahre

Was hast du alles bei Colored Glasses bisher gemacht?

  • Workshopleitung
  • Schulungen
  • Regionenkoordination
  • Leitungsteammitglied
  • Konzeptarbeit

Warum hast du dich damals entschieden bei Colored Glasses mitzumachen?

Mich hat begeistert, mit Schulen zusammenzuarbeiten

Was hat dich damals an Colored Glasses interessiert?

2004 – Colored Glasses mit meinem Umzug ins Rheinland „mitzunehmen“ und dort aufzubauen

Welche Möglichkeiten hat dir deine Mirarbeit bei Colored Glasses schon eröffnet?

In der Aufbauphase brauchten wir jede Hand um es flächendeckend anbieten zu können

Was kannst du den jetzigen Teamern und zukünftigen Koordis mit auf den Weg geben?

Ganz viel Spaß haben + immer weiter denken + nicht stehen bleiben

Fallen dir Fun-Facts den letzten Colored Glasses Jahren ein?

Wir hatten ganz schön viel Spaß obwohl mir nicht der eine „Fun Fact“ einfällt.

Dieses Wochenende fand unser Jubiläumstreffen im Harz statt, wobei sowohl inhaltliche als auch spaßige Dinge auf dem Programm standen. Um einen Einblick in dieses ereignisreiche Wochenende zu geben, hier ein Bericht aus erster Hand.

Ratatatatatatata ratatatata ratatata – Freitagnachmittag, irgendwo im Zug. Zu dem allbekannten Fahrgeräuschen der Bahn kommt irgendwann der Regen dazu. Nicht irgendein Regen, nein Platzregen (in dem man auch gut tanzen kann).
Der Anfang ist zwar der generische Anfang von vielen Wochenenden, aber dieses Wochenende ist nicht generisch – es ist die Anfahrt zum Jubiläumswochenende von Colored Glasses. 15 Jahre Colored Glasses wollen wir dieses Wochenende feiern. Auch das Wetter hat das mitbekommen und beschert uns neben einem Feuerwerk an Regen, Gewitter und Platzregen inklusiver überfluteter Straßen und Fontänen aus Gullies auch Sonnenschein!

So haben wir im schönen Harz nicht nur wie so oft spannende Workshops (mit interessanten Themen wie Flipchartgestaltung, T-shirts bleichen, Flüchtlingsarbeit, Schulungskonzept, politischer Diskurs und gendersensible Workshopdurchführung) gehabt, sondern haben das neue Konzept kennen gelernt. Theorie und Praxis, insbesondere bei den Neuheiten haben wir ausprobiert und viel Spaß gehabt. Wir haben gewedelt und Bau-ungen errichtet. Unsere Brücke stand und wir haben die POINTMAKER kennengelernt.

On Point war nicht nur das neue Konzept, sondern auch die Selfie-Aktion des vergangenen Jahres. So haben wir viele bekannte Gesichter wieder entdeckt und ganz viele neue kennen gelernt.
Super war nicht nur das Marcel-Callo- Haus in Seesen, wo bei Lagerfeuer und Gitarre richtige Lager Stimmung aufkam, sondern auch das bewundern der bisherigen Leistungen von Colored Glasses. Jahresberichte aus fast allen Jahren haben uns einen tollen Überblick um das Wachstum und Reichweite gegeben.

Dabei haben uns diese Zeilen immer wieder begleitet (Andreas Bourani – Auf uns): Wer friert uns diesen Moment ein? Besser kann es nicht sein, denkt an die Tage die hinter uns liegen. Wie lange wir Freuden und Tränen schon teilen – Hier geht jeder für jeden durchs Feuer  –  im Regen stehen wir niemals allein‘. Und solange unsere Herzen uns steuern wird das auch immer so sein: „EIN HOCH AUF  DAS WAS VOR UNS LIEGT; DAS ES DAS BESTE FÜR UNS GIBT; EIN HOCH AUF DAS WAS UNS VEREINT; AUF DIESE ZEIT; EIN HOCH AUF UNS!“   

P.S.: Ein RIESEN DANKESCHÖN an alle CG Teamenden, Koordis, Taskforce-Mitglieder, Leitungsteam-Mitglieder, aktiv und ehemalig. Wir haben über 14.000 Teilnehmende bisher erreicht und es sollen noch viele weitere folgen! 🙂 

Florian F. 

Poster

Diesen Monat möchten wir unser Jubiläum nicht mit einem Interview  feiern, sondern mit dem Bericht einer unserer TeamerInnen, die sich bei Training of Trainers in Valencia mit der Zukunft von Colored Glasses in der ganzen Welt beschäftigt hat und das Erlebte mit uns teilt.

Vielleicht wisst ihr es schon: Colored Glasses soll größer werden. Hierfür wird zum Beispiel das Konzept überarbeitet, um unter anderem in Sachen „Kulturtheorien“ moderner zu werden, und außerdem startet EEE-YFU eine große und langfristige Aktion, um Colored Glasses in die EEE-YFU-Länder zu bringen, in denen es bisher noch nicht umgesetzt wird. Und um einen Grundstein für die Arbeit mit CG in einem neuen Land zu legen, reicht es nicht, das Konzept per E-Mail zu verschicken. Auf dem Seminar „Colour Our World“ wurden eine Woche lang 23 YFU-Volunteers darauf vorbereitet, in einem Land, in dem es Colored Glasses noch nicht gibt, vor Ort Workshopleiter zu schulen und somit die CG-Arbeit in dieser YFU-Organisation anzustoßen.

Anna war da und berichtet:

Eigentlich bin ich zu diesem Training gekommen wie die Jungfrau zum Kinde: „Training für Trainer mit Colored Glasses-Inhalt“ stand ungefähr im Newsletter meiner Landesgruppe. In Valencia. Meldet Euch schnell für den letzten Platz. Der Aufruf kam irgendwie zur rechten Zeit für mich und dann ich zur rechten Zeit für den letzten Platz. Ich hatte fast keine CG-Erfahrung und bin mit kaum einer Vorstellung davon, was mich erwartete, nach Valencia geflogen. Es erwartete mich: Eine begeistert geschwenkte YFU-Flagge in der Ankunftshalle, die EEE-YFU Training & Education Managerin Marzena, 2 Trainerinnen, 2 Trainer, 2 „Logistikerinnen“, ein zweiköpfiges Dokumentationsteam, 22 Mitteilnehmende aus ganz Europa, den USA, Indonesien und Uruguay, sowie die fantastischen Haupt- und Ehrenamtlichen von YFU Spanien. Wir arbeiteten 7 Tage lang an unseren Fähigkeiten als Trainer, entwickelten Workshopideen für das neue Konzept für Colored Glasses, das noch bis Mitte Oktober von einem ebenfalls anwesenden Team erarbeitet wird, und lernten mehr über unsere große Aufgabe: Ende des Jahres werden fahren wir alle paarweise in eine kleine „Colored Glasses-Wüste“ irgendwo in der EEE-YFU-Welt und trainieren dort vier 3 Tage lang lokale Workshopleiter.

Auch unsere eigene Workshoperfahrung konnten wir machen: Zeitgleich gab unsere Gruppe vier dreistündige Workshops in zwei Schulen in der Nähe von Valencia. Für die Vorbereitung wurde hart gearbeitet, und wir waren wohl ebenso gespannt auf das Ergebnis wie die spanischen Kids. Aber als eines meiner Teammitglieder jeden im Klassenraum abklatschte und dabei ¡Holaa, soy suecoo! rief, was er sich extra eine halbe Stunde vorher hatte beibringen lassen, war das Eis schon gebrochen und unser Workshop wurde ein Erfolg.

Zu unseren Arbeitsaufträgen gehörte aber auch schon mal, mit unseren Füßen eine Sandburg zu bauen oder den nächsten Arbeitsauftrag vom Boden des Pools zu holen, und die abendlichen Kleingruppen-Feedbackrunden fanden unter Palmen statt.IMG-20160601-WA0006Alles in allem hatten wir eine großartige und lehrreiche Woche, und alle freuen sich darauf, auch zuhause mit Colored Glasses zu arbeiten. Bei YFU Deutschland bin ich hierbei in der komfortablen Position, in das System mit vielen CG-Teamern, Regionalkoordinatoren und einer Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle hereinzukommen, sodass ich mich um wenig kümmern muss und eigentlich gleich mit Workshops loslegen kann. Einige andere auf dem Seminar haben diesen Komfort nicht und werden auch in ihren Heimatländern die ersten sein, die die Idee von Colored Glasses umsetzen werden. Aber sicherlich werden wir alle unseren Teil dazu beitragen, dass Colored Glasses sich ausbreitet und in vielen neuen Orten Wurzeln schlägt und Blüten treibt.

Nach Wochen der Telefonkonferenzen, einem Webinar und einem übervollen Ordner an Dokumenten zum Thema „Flucht“ fand vom 15. bis 17. April in Bonn endlich das erste Konzepttreffen der Taskforce „Flucht“ (Annika Taube, Saskia Boiselle und Nora Müller) statt.
Um das Treffen zu starten, haben wir uns erst mal mit unserer Zielsetzung beschäftigt: Was und wen wollen wir mit unseren neuen Modulen erreichen?

Wir haben uns dazu entschieden, primär für Schulklassen, unsere reguläre Zielgruppe, zu arbeiten mit der Option, zu einem späteren Zeitpunkt auch mal Workshops für Geflüchtete, Lehrer*innen oder Ehrenamtliche anzubieten. Über die letzten Wochen haben wir schon einiges an Material für mögliche Workshop-Module gesammelt. Während des Wochenendes haben wir nun begonnen, einen Überblick über diesen Materialberg zu erstellen. Weiteren Input haben wir dazu von zwei Colored Glasses’lerinnen erhalten. Wir hatten einen Nachmittag lang Besuch von Stephanie Diedrich, die uns spannende Einblicke aus ihrer Erfahrung in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in einer Wohngruppe in Aachen mitgeben konnte. Auch Judith Zauner, die als Sozialarbeiterin mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in der Erstaufnahme in München arbeitet, hat uns in einem Telefonat viele neue Blickweisen und Eindrücke mitgeben können. Dies hat uns in der Konzeptarbeit sehr viel weiter gebracht, daher an dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön an beide! Als erstes Resultat des Treffens haben wir die finale Version unseres „Themenblatt Flucht“ an die Colored Glasses Gemeinschaft verschickt, welches den Teamer*innen somit in ihren kommenden Workshops behilflich sein kann.

Neben der Materialarbeit haben wir uns auch Gedanken um den Taskforce-Fahrplan für die nächsten Monate gemacht. Wichtiger Meilenstein auf diesem Zeitstrahl ist das Colored Glasses Jubiläumstreffen vom 24. bis 26. Juni, wo wir einen Workshop anbieten werden und vielleicht schon erste Module ausprobieren können. Bis zum Beginn des neuen Schuljahres im September sollen dann die Module im neuen Konzept integriert sein. Bis dahin gibt es noch einiges zu tun und wir starten mit viel Motivation nach unserem Konzepttreffen in die nächste Phase der Konzeptarbeit! 

Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, melden Sie sich gerne direkt bei der Taskforce:

 Taskforce_flucht@lists.yfu-deutschland.de

Wir möchten Ihnen zu Beginn diesen Monats eine weitere engagierte Ehrenamtliche vorstellen, die aktiv an dem Aufbau von Colored Glasses beteiligt war.

Dazu haben wir Mirjam einige Fragen gestellt:

Wie viele Jahre warst du bei Colored Glasses aktiv?

10 Jahre

Was hast du alles bei Colored Glasses gemacht?

  • Workshopleitung
  • Schulungen
  • Regionenkoordination
  • Konzeptarbeit
  • Leitungsteammitglied

Warum hast du dich damals entschieden bei Colored Glasses mitzumachen?

… weil ich von der Idee hinter Colored Glasses überzeugt war!

Was hat dich damals an Colored Glasses interessiert?

… die Chance, bei einem neues, interessanten Projekt dabei zu sein!

Welche Möglichkeiten hat dir deine Mirarbeit bei Colored Glasses eröffnet?

… viele interessante Begegnungen, spannende Workshops mit tollen Schülern, unvergessliche Seminare und viel Spaß!

Wo stehst du jetzt in deinem Leben?

… mittendrin!

Was kannst du den jetzigen Teamern und Koordis mit auf den Weg geben?

… toll, dass ihr dabei seid!!!!

Fallen dir Fun-Facts zur Entstehung oder den letzten Colored Glasses Jahren ein?

… als wir Colored Glasses in Bulgarien aufgebaut haben und es so kalt war, dass die Leiterin von YFU Bulgarien uns selbstgehäkelte Nasenwärmer geschenkt hat! 🙂